300510 Ökologische Kommunikation - Eine Einführung in die Systemtheorie (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Das 1986 im Jahr der Katastrophe von Tschernobyl erschienene Buch „Ökologische Kommunikation“ eignet sich von den Schriften Niklas Luhmanns besonders gut, um einen Zugang zu seinem Werk, insbesondere zur Theorie funktionaler Differenzierung, zu gewinnen. Nach der Kernaussage dieser Theorie ist die Grundstruktur der modernen Gesellschaft zu finden in deren Differenzierung in große Teilbereiche, so genannte Funktionssysteme, beispielsweise Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kunst und Religion. Diese Systeme folgen jeweils einer eigenen Logik, sie operieren autonom, kein Funktionssystem hat einen strukturellen Primat, ist wichtiger oder ‚mächtiger’ als alle anderen - weder ist die Wirtschaft die Basis, noch die Politik die Spitze aller gesellschaftlichen Prozesse.
Gegenüber den Publikationen Luhmanns, die sich jeweils einem dieser Teilsysteme widmen, hat ‚Ökologische Kommunikation’ den Vorzug, am Thema der Umweltproblematik die Theorie in ihren Grundzügen nacheinander an allen wichtigen Funktionssystemen vorzuführen und Überlegungen zu deren Zusammenspiel anzustellen. Die diesbezügliche These ist es, dass jedes Funktionssystem eine eigene Perspektive auf die gesellschaftliche Umwelt gemäß seiner spezifischen Strukturen entwirft. Daraus folgt, dass es keine einheitliche Perspektive auf 'die' Umwelt der Gesellschaft geben kann und die gesellschaftliche Reaktion auf ökologische Risiken folglich nicht zentralisiert werden kann und nicht allein in die Verantwortung eines spezifischen Funktionssystems fällt. Ökologischer Wandel ist nicht vorstellbar ohne die Beteiligung von Wirtschaft, Politik, Recht, Wissenschaft und Erziehung. Jedoch unterliegt die Resonanz von Umweltthemen in diesen Systemen jeweils eigenen sachlichen, sozialen und zeitlichen Sinnstrukturen. Die relative Entkopplung dieser unterschiedlichen Logiken ist eine Erklärung für die offensichtliche Schwerfälligkeit der Gesellschaft verfügbares Wissen um die Endlichkeit der Ressourcen, die Risiken von Technologien, die Ursachen vom Epidemien, usw. in strukturellen Wandel zu übersetzen. Hierin liegt nach Luhmann die eigentliche Problematik ökologischer Probleme.

Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt. Das Buch wird im Laufe des Semsters kapitelweise durchgearbeitet. Die theoretischen Konzepte sollen in den Sitzungen anhand von Beispielen wie Klimawandel, Fukushima, EHEC, AIDS verständlich gemacht und kritisch diskutiert werden. In diesem Zuge werden neben dem Vokabular der Funktionssysteme auch sozialtheoretische Grundbegriffe, wie System/Umwelt, Kommunikation/Handlung, Sinn, Erwartung, Beobachtung, usw. vorgestellt sowie spezifischere Themen und Konzepte, etwa Risiko, Moral, soziale Bewegungen, formale Organisation und Weltgesellschaft behandelt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da es sich um eine Einführungsveranstaltung handelt, sind spezifische Vorkenntnisse oder Kompetenzen nicht von Nöten. Lediglich Neugier und die Bereitschaft, schwierige Texte zu lesen und sich aktiv – mündlich und schriftlich – an deren Interpretation zu beteiligen, wird von allen Teilnehmern erwartet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) - G.S.3; G.S.4 - - -  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) - Fachmodul 19.2 - - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - Fachmodul (FM) Theo - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) - Fachmodul 19.2 - - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SozThV; GSoz.a; GSoz.b - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) - KF: Fachmodul 1; NF: Fachmodul 1; vNF: Fachmodul 1 - - 3  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Die aktive Teilnahme erfordert regelmäßige Anwesenheit und Diskussionsbeteiligung sowie die wöchentliche Einsendung einer Frage/These zum jeweiligen Sitzungstext im Stud.IP. Die Bedingungen zum Erwerb einer benoteten Einzelleistung können am Semesteranfang geklärt werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_300510@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_27834963@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 29. November 2011 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 29. November 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=27834963
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
27834963