Das 1986 im Jahr der Katastrophe von Tschernobyl erschienene Buch „Ökologische Kommunikation“ eignet sich von den Schriften Niklas Luhmanns besonders gut, um einen Zugang zu seinem Werk, insbesondere zur Theorie funktionaler Differenzierung, zu gewinnen. Nach der Kernaussage dieser Theorie ist die Grundstruktur der modernen Gesellschaft zu finden in deren Differenzierung in große Teilbereiche, so genannte Funktionssysteme, beispielsweise Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kunst und Religion. Diese Systeme folgen jeweils einer eigenen Logik, sie operieren autonom, kein Funktionssystem hat einen strukturellen Primat, ist wichtiger oder ‚mächtiger’ als alle anderen - weder ist die Wirtschaft die Basis, noch die Politik die Spitze aller gesellschaftlichen Prozesse.
Gegenüber den Publikationen Luhmanns, die sich jeweils einem dieser Teilsysteme widmen, hat ‚Ökologische Kommunikation’ den Vorzug, am Thema der Umweltproblematik die Theorie in ihren Grundzügen nacheinander an allen wichtigen Funktionssystemen vorzuführen und Überlegungen zu deren Zusammenspiel anzustellen. Die diesbezügliche These ist es, dass jedes Funktionssystem eine eigene Perspektive auf die gesellschaftliche Umwelt gemäß seiner spezifischen Strukturen entwirft. Daraus folgt, dass es keine einheitliche Perspektive auf 'die' Umwelt der Gesellschaft geben kann und die gesellschaftliche Reaktion auf ökologische Risiken folglich nicht zentralisiert werden kann und nicht allein in die Verantwortung eines spezifischen Funktionssystems fällt. Ökologischer Wandel ist nicht vorstellbar ohne die Beteiligung von Wirtschaft, Politik, Recht, Wissenschaft und Erziehung. Jedoch unterliegt die Resonanz von Umweltthemen in diesen Systemen jeweils eigenen sachlichen, sozialen und zeitlichen Sinnstrukturen. Die relative Entkopplung dieser unterschiedlichen Logiken ist eine Erklärung für die offensichtliche Schwerfälligkeit der Gesellschaft verfügbares Wissen um die Endlichkeit der Ressourcen, die Risiken von Technologien, die Ursachen vom Epidemien, usw. in strukturellen Wandel zu übersetzen. Hierin liegt nach Luhmann die eigentliche Problematik ökologischer Probleme.
Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt. Das Buch wird im Laufe des Semsters kapitelweise durchgearbeitet. Die theoretischen Konzepte sollen in den Sitzungen anhand von Beispielen wie Klimawandel, Fukushima, EHEC, AIDS verständlich gemacht und kritisch diskutiert werden. In diesem Zuge werden neben dem Vokabular der Funktionssysteme auch sozialtheoretische Grundbegriffe, wie System/Umwelt, Kommunikation/Handlung, Sinn, Erwartung, Beobachtung, usw. vorgestellt sowie spezifischere Themen und Konzepte, etwa Risiko, Moral, soziale Bewegungen, formale Organisation und Weltgesellschaft behandelt.
Da es sich um eine Einführungsveranstaltung handelt, sind spezifische Vorkenntnisse oder Kompetenzen nicht von Nöten. Lediglich Neugier und die Bereitschaft, schwierige Texte zu lesen und sich aktiv – mündlich und schriftlich – an deren Interpretation zu beteiligen, wird von allen Teilnehmern erwartet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | G.S.3; G.S.4 | - | - | - | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | Fachmodul 19.2 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Fachmodul (FM) Theo | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | Fachmodul 19.2 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SozThV; GSoz.a; GSoz.b | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | KF: Fachmodul 1; NF: Fachmodul 1; vNF: Fachmodul 1 | - | - | 3 | |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Die aktive Teilnahme erfordert regelmäßige Anwesenheit und Diskussionsbeteiligung sowie die wöchentliche Einsendung einer Frage/These zum jeweiligen Sitzungstext im Stud.IP. Die Bedingungen zum Erwerb einer benoteten Einzelleistung können am Semesteranfang geklärt werden.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.