250249 Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung (I) (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Gegenwärtig wächst die Bedeutung inklusiven Handelns in allen Schulformen. Unterrichtliches Handeln in heterogenen Lerngruppen stellt eine große didaktische Herausforderung dar. Dabei liegt ein deutlicher Schwerpunkt auf didaktischen Ansätzen, die von der Methodologie her konstruktivistisch ausgerichtet sind. Didaktik wird dabei nicht überwiegend inhaltlich aufgefasst, sondern deutlich breiter in Richtung auf gelingende Beziehungen, Kommunikation und Kooperation in einer partizipativen Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden theoretisch wie praktisch entwickelt. Dies hat auch ganz besondere Konsequenzen für diagnostisches Handeln in der Schule.In diesem Seminar werden daher Grundlagen der individuellen Lern- und Leistungsdiagnostik erarbeitet. Dabei wird auch der Blick auf die aktuellen Entwicklungen zur Umsetzung der UN-BRK (Behindertenrechtskonvention) im Deutschen Schulsystems gerichtet. Es wird der Frage nachgegangen, welche Implikationen diese Reformbemühungen für die Weiterentwicklung didaktischer und diagnostischer Konzepte haben können. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf Konzepte alternativer Leistungsbewertung gerichtet. Es werden unterschiedliche Beratungsansätze in den Blick genommen, insbesondere Ansätze, die Schüler/-innen als aktive Teilhaber diagnostischer Prozesse begreifen. Auch internationale Entwicklungslinien werden mit einbezogen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Bibliography

Amrhein, Bettina (2016): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung - Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte Klinkhardt Verlag

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
25-UFP7 Abschlussmodul UFP E2: Leistung und Bewertung im UFP Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 79
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2018_250249@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_133557873@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
35 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, September 26, 2018 
Last update times:
Friday, August 31, 2018 
Last update rooms:
Friday, August 31, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=133557873
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
133557873