250195 Geschichte des gemeinsamen Unterrichts (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Wir werden zurückverfolgen, wann und wo der Gedanke an gemeinsamen Unterricht für Behinderte und Nichtbehinderte aufgetreten ist. Dann sollen Antworten auf die folgenden Fragen gegeben werden: Wie wird Gemeinsamer Unterricht heute begründet? Wie hat sich der Integrationsgedanke in den amtlichen Verlautbarungen (GG, KMK, Schulgesetz NRW) niedergeschlagen? Wie wird Gemeinsamer Unterricht inzwischen organisiert? Ist der Selektionsgedanke in den Schulen denn überhaupt noch verbreitet? Und schließlich: Wieviel Heterogeniät verträgt die Schule - oder neigt sie doch eher dazu, Homogenität herstellen zu wollen? Dabei stellt sich für jede Teilnehmende und jeden Teilnehmenden auch die Frage nach der pädagogischen Grundhaltung und nach Unterrichtskonzepten, diegrößtmögliche Individualisierung ermöglichen.
Das Seminar verseht sich zugleich als Modell für "guten Unterricht". Insofern werde ich in einer "Doppeldeckerfunktion" tätig sein.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzungen für "aktive Teilnahme": regelmäßige, engagierte Mitarbeit; dazu: 1. einen Leittext für die Teilnehmenden erstellen 2. ein Kurzreferat halten oder in einer Vorbereitungsgruppe erfolgreich mitwirken
Benotete Einzelleistung im Element 2 des Ergänzungsmoduls - nach Selbststudium in Element 3 - möglich.

Literaturangaben

folgen vor Semesterbeginn

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.5.1.2   3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.5.1.2   3  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.5.1.2   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2008_250195@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6590041@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. März 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6590041
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6590041