In dieser Veranstaltung werden die fachspezifischen Lernformen und Prinzipien der Unterrichtsgestaltung im Fach Deutsch thematisiert. Unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne und Bildungsstandards haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, Unterrichtsstunden zu planen und Fremdentwürfe zu reflektieren. Darüber hinaus werden sowohl fachspezifische Beobachtungsaufgaben zu jedem Lernbereich entwickelt als auch Beobachtungskriterien zur Selbstreflexion aufgestellt.
Im anschließenden Schulpraktikum können die Planungsergebnisse im Tandem erprobt und die Beobachtungen unter der entwickelten Aufgabenstellung durchgeführt werden.
Hinweis:
Dem Schulpraktikum schließt sich unmittelbar ein Blockseminar an (s. Reflexion und Auswertung der schulpraktischen Studien), in dem die gewonnenen Erfahrungen reflektiert werden sollen und die Beobachtungsergebnisse präsentiert und diskutiert werden. In diesem Zusammenhang können auch Fragen zur Konzeption eines Praktikumsberichts geklärt werden. Diese Veranstaltung ist für Studierende der neuen FSB verpflichtend, für alle übrigen freiwillig.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB4; BaGerP4B | 3/3 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB4; BaGerP4B | 3/3 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB4; BaGerP4B | 3/3 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB4; BaGerP4B | 3/3 |