Mediale Mikroformate sind ein auffälliges Signum der gegenwärtigen Medienkultur (Moormann et al. 2021). Plattformen wie Twitter, WhatsApp, TikTok oder Instagram wirken als Katalysatoren der kurzen Form, die den digitalen Alltag vieler Kinder, Jugendlicher und Erwachsener grundieren. Verkleinerung und Verdichtung befördern bzw. erfordern dabei andere Rezeptionsmodi als noch das Leitmedium der Gutenberg-Galaxie, das Buch. Ein interessanter Schnittpunkt beider Welten liegt (aktuell wie historisch) in der poetischen Miniatur, im literarischen Mikroformat, das sich schriftsprachlich, visuell, audiovisuell oder auditiv entfalten kann.
Im Seminar explorieren wir medienübergreifend das didaktische Potenzial der kleinen Form, das zwar in Gestalt der arrivierten Standards von Fabel bis Kurzgeschichte den Kernlehrplänen eingeschrieben ist, darüber hinaus aber unterrichtlich viel zu wenig Beachtung findet. Wir nehmen Kürzestgeschichten von Hemingway bis Bichsel in den Blick, loten die literarische Qualität von Twitteratur kritisch aus, ergründen die Poesie des Kurzfilms wie des Mikrohörspiels, fragen nach filmhistorischen Referenzen der heutigen TikTok-Ästhetik(en) und versuchen uns selbst als poetische Beobachter*innen mit Notizheft und Smartphone. Leitidee ist eine (post-)digitale Lernkultur, die alte und neue Medienästhetiken in einem zeitgemäßen, offenen Literaturunterricht zusammendenkt.
- Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2018): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.
- Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. (2002). Stuttgart: Reclam.
- Moormann, Peter et al. (Hgg.) (2021): Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen. München: kopaed.
- Spinner, Kaspar H. (2020): Kurzgeschichten – Kurze Prosa. Grundlagen – Methoden – Anregungen für die Unterrichtspraxis. 4. Aufl. Seelze: Klett, Kallmeyer.
Weitere Literaturhinweise erhalten Sie themenspezifisch wöchentlich im Seminar. Ferner wird ein Semesterapparat in der UB eingerichtet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | D2-136 | 04.04.-15.07.2022
nicht am: 26.05.22 / 16.06.22 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Erwartet werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung der Seminare. Dies schließt das Studium der Seminarmaterialien sowie kürzere Schreib- oder Produktionsaufgaben im Rahmen der Studienleistung ein. Laptop, Tablet und/oder Smartphone benötigen Sie in allen Distanz- und Präsenzsitzungen, sofern letztere im SoSe 2022 möglich werden.