250103 Zusammenhalt und psychosoziale Entwicklung im Kindes- und Jugendalter (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Die Herstellung und Aufrechterhaltung von sozialer Eingebundenheit und gruppenbezogener Integration und Partizipation mit Peers ist bereits während der Kindheit zentral für eine gelingende psychosoziale Entwicklung. Diese besondere Relevanz der Peers steigert sich nochmals in der Adoleszenz. Diese Hinwendung zur eigenen Peergroup ist eng verwoben mit einem Anstieg der subjektiven Bedeutsamkeit von sozialer Anerkennung seitens der Peers. Die Bewältigung dieser zentralen juvenilen Entwicklungsaufgabe, kombiniert mit der entwicklungstypischen Zunahme kognitiver, emotionaler, sozialer sowie selbstreflexiver Kompetenzen während der Adoleszenz, birgt sowohl Chancen als auch Risiken hinsichtlich der psychosozialen Entwicklung.
Im Seminar wird sich daher mit der psychosozialen Entwicklung während der Kindheit und v.a. während der Adoleszenz unter besonderer Berücksichtigung von Ingroup- und Outgroup-Prozessen im Schulkontext beschäftigt. Ein zentraler Bestandteil besteht in der Einordnung möglicher positiver und negativer Folgen von Gruppenerfahrungen im Schulkontext für das psychosoziale Erleben und Verhalten im Jugend- und späteren Erwachsenenalter.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Fr 8-10   17.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
WS2025_250103@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_564113862@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, June 18, 2025 
Last update times:
Wednesday, June 18, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, June 18, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=564113862
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
564113862