250103 Zusammenhalt und psychosoziale Entwicklung im Kindes- und Jugendalter (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Die Herstellung und Aufrechterhaltung von sozialer Eingebundenheit und gruppenbezogener Integration und Partizipation mit Peers ist bereits während der Kindheit zentral für eine gelingende psychosoziale Entwicklung. Diese besondere Relevanz der Peers steigert sich nochmals in der Adoleszenz. Diese Hinwendung zur eigenen Peergroup ist eng verwoben mit einem Anstieg der subjektiven Bedeutsamkeit von sozialer Anerkennung seitens der Peers. Die Bewältigung dieser zentralen juvenilen Entwicklungsaufgabe, kombiniert mit der entwicklungstypischen Zunahme kognitiver, emotionaler, sozialer sowie selbstreflexiver Kompetenzen während der Adoleszenz, birgt sowohl Chancen als auch Risiken hinsichtlich der psychosozialen Entwicklung.
Im Seminar wird sich daher mit der psychosozialen Entwicklung während der Kindheit und v.a. während der Adoleszenz unter besonderer Berücksichtigung von Ingroup- und Outgroup-Prozessen im Schulkontext beschäftigt. Ein zentraler Bestandteil besteht in der Einordnung möglicher positiver und negativer Folgen von Gruppenerfahrungen im Schulkontext für das psychosoziale Erleben und Verhalten im Jugend- und späteren Erwachsenenalter.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 8-10   17.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2025_250103@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_564113862@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 18. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 18. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 18. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=564113862
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
564113862