393003 Bildbezogene Gestaltung I (Pj) (WiSe 2001/2002)

Kurzkommentar

Der 1. Termin beginnt um 10 Uhr.

Inhalt, Kommentar

Die über zwei Semester laufende Veranstaltung zielt auf den Erwerb von Kenntnissen und Fähigkieten zur Theorie und Praxis des Technischen Bildes in Geschichte und Gegenwart auf die Entwicklung visueller Phantasie und bildnerischen Denkens sowie auf den sicheren Umgang mit einzelnen Bildmedien, wobei es im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten nur um exemplarische Übungen gehen kann: Hierzu kommen die Medien Fotografie, Video und Computergrafik in Betracht.
Die Veranstaltung gliedert sich der Semestereinteilung entsprechend in zwei Teile.
1. Grundlagen der bildbezogenen Gestaltung
2. Anwendungen

Zu 1.
Am Beispiel und im Umfeld des Mediums Fotografie werden geschichtliche, technische und ästhetische Grundkenntnisse vermittelt und erarbeitet sowie entsprechende Fähigkeiten durch Aufgabenstellung entwickelt. Dieser Teil schließt nach dem ersten Semester des Kurses mit einer eigenen gestalterischen Arbeit durch Präsentation eines Fotoessays mit einem Kolloquium ab.
Zu 2.
Im Bereich der Anwendungen wird im zweiten Semester des Kurses auf Grund der Vorlage eines eigenen Exposees ein freies bildbezogenes Projekt realisiert. Es beinhaltet eine praktische Arbeit mit einer theoretischen Begründung, die zusammen mit einem abschließenden Kolloquium zur Prüfung führt.

Literaturangaben

Dress, Andreas; Jäger, Gottfried: Visualisierung in Mathematik, Technik und Kunst. Grundlagen und Anwendungen. Braunschweig: Wiesbaden: Vieweg 1999;
Jäger, Gottfried: Fotoästhetik. Zur Theorie der Fotografie. München: Laterna magica, 1991;
Hülsewig-Johnen,J.; Jäger,G.; Schmoll gen. Eisenwerth, J.A.: Das Foto als autonomes Bild.
Experimentelle Gestaltung 1839-1989. Kat. Kunsthalle Bielefeld/Bayerische Akademie der Schönen Künste München. Stuttgart: Cantz, 1989;
Flusser, Vilem: Für eine Philosophie der Fotografie. Göttingen: European Photography, 1983;
Kemp, Wolfgang: Theorie der Fotografie Bd I (1839-1912) II (1912-1945), III (1945-1980). München:
Schirmer-Mosel, 1979-1983, Bd. IV (1980-1995), Hrsg.: H. von Anmelunxe

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 9-13 FH, 302

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mediengestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2004) TB8 Pflicht 3.  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2001_393003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1016924@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 5
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1016924
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1016924