Im Seminar stehen Fragen zu Normen und Werten in der Erziehung im Mittelpunkt des Interesses. Unter diesem Oberthema werden die fachlichen Vorgaben des Unterrichtfaches für das Zentralabiturs zusammengefasst. Die Inhalte reichen dabei von Erziehung im Nationalsozialismus, über Konzepte der Moralerziehung, Bildungs- und schultheoretische Perspektiven nach PISA hin zu Konzepten interkultureller Pädagogik.
Entsprechend der Bandbreite der Themen kann durch die thematische, individuelle Schwerpunktsetzung der Studierenden für die benotete oder unbenotete Einzelleistung der gewünschte Modulschwerpunkt abgedeckt werden. UFP-Studierende können nach Absprache zwischen Klausur (90Min), mündlicher Prüfung (30 Min) oder Präsenation/Gestaltung (90 Min) wählen.
Vorrangig für UFP-Studierende.
Öffnung für DSE-Studierende bitte nur nach Rücksprache mit der Dozentin.
Lehrplan Erziehungswissenschaft für die Sek. II in NRW
Vorgaben für das Fach Erziehungswissenschaft im Zentralabitur 2011 und 2012 ebenso Operatorenübersicht unter
www.standardsicherung.nrw.de/abitur/ oder
www.learnline.nrw.de/
weitere Literatur wird im Seminar
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.1; H.1.1 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.8.5 | 3/2 | scheinfähig | |||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.3; MU.2.4; MU.4.6; MU.6.5; MU.7.2 | 3/2 | scheinfähig |