250293 Exkursionsseminar: Der Deutsche Schulpreis als Motor der Schulentwicklung? (Ex) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Der seit 2006 ausgelobte Deutsche Schulpreis wird nach einem wissenschaftlich begleiteten Auswahlverfahren an Schulen verliehen, die in einer Reihe von Kriterien besonders hervorstechen. Dabei sollen zum einen Standards für Schulqualität etabliert und in die Öffentlichkeit getragen werden, zum anderen sollen die nominierten Schulen Teil eines Exzellenznetzwerkes werden, das weitere Schulentwicklung vorantreibt.
In diesem Exkursionsseminar wollen wir zunächst im ersten Block das Konzept des Deutschen Schulpreises und seine theoretischen Grundlagen kennenlernen. Im zweiten Teil (November-Januar 2011) wollen wir vier Schulen erkunden, die für den Deutschen Schulpreis nominiert gewesen sind, bzw. ihn gewonnen haben. Im abschließenden Block wollen wir die Schulerkundungen reflektieren.

Termine:

Block I (Samstag, 15. Oktober 2011, 10-18 Uhr)

  • Einführung in das Konzept des Deutschen Schulpreises
  • Theoretische Grundlagen
  • Vorbereitungen der Schulerkundungen

Schulerkundungen (November 2011 - Februar 2012)

  • Oberstufenkolleg Bielefeld (9. November 2011; ungefähr zwischen 8.30-12 Uhr)
  • Erich-Gutenberg-Berufskolleg Bünde (16. November 2011; 9.00-12.00 Uhr)
  • Gesamtschule Friedenstal Herford (24. November 2011; 14.30-16.00 Uhr)
  • Wartburg-Grundschule Münster (9. Februar 2012; 7.30-12.30 Uhr; sehr frühe Anreise notwendig (Abfahrt ca. 5:30 Uhr Hbf Bielefeld), Termin liegt deswegen in vorlesungsfreier Zeit!)

Block II (Samstag, 14. Januar 2012, 10-16 Uhr)

  • Zusammentragen der Erkundungsergebnisse
  • Kritische Reflexion der Schulerkundungen und des Schulpreiskonzeptes

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.3.2; MA.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.3.2; MA.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.3.2; MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.3.2; MG.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.2; M.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

Für eine aktive Teilnahme ist die verbindliche Mitarbeit an beiden Blocksitzungen und die ebenfalls verbindliche Teilnahme an zwei von vier Schulerkundungen erforderlich. Außerdem wird eine schriftliche Reflexion der Schulerkundungen (Umfang ca. fünf Seiten) angefertigt.
Für eine benotete Einzelleistung kann entweder eine Hausarbeit in der Vertiefung von Herrn Bornkessel (Beleg-Nr. 250293) verfasst, oder eine mündliche Prüfung im Werkstattforum von Petra Bollweg und Thomas Walden absolviert werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2011_250293@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25981590@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
Exkursion (Ex) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25981590
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25981590