Das Seminar soll in theoretische Grundfragen gesellschaftlicher Entwicklung in Lateinamerika einführen. Die Entwicklung der Landwirtschaft und die Ursachen und Wirkungen der Einwanderung in den genannten Ländern des südlichen Lateinamerika sollen eingehend analysiert werden. Auch zeitgenössische lateinamerikanische und europäische Interpretationsmuster (Zivilisation und Barbarei) und Perzeptionsweisen von agrarischer Entwicklung und Einwanderung sollen im Seminar kritisch diskutiert und hinterfragt werden. Im Zentrum der Analyse stehen besonders die durch Einwanderung geprägten, agrarisch orientierten Regionen von Argentinien, Uruguay und Paraguay. Nach der kritischen Sichtung der vorhandenen statistischen Materialien und der zeitgenössischen Publikationen zum Thema sollen die spezifischen Merkmale und Konsequenzen besonders der europäischen Einwanderungsströme näher bestimmt werden. Zum Schluß soll versucht werden, auf der Basis detaillierter Analysen der einzelnen lateinamerikanischen Länder und Regionen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Wirkung von agrarischen Entwicklungsprozessen und Einwanderung zu erarbeiten, um eine theoretisch-differenzierte Typologie gesellschaftlicher Entwicklung der La-Plata Länder zu erstellen.
Zur Einführung: Länderkapitel im Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd.3, Lateinamerika im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Walther L. Bernecker u.a...., Stuttgart 1996. Sánchez Albornoz, Nicolás (Ed.): Espanoles hacia América Emigración en masa, 1880-1930. Madrid 1988. Saint Sauveur-Henn, Anne: Un siècle d'émigration allemande vers I'Argentine, 1853-1945. Köln, Weimar, Wien 1995. Kleinpenning, Jan M.G.: Rural Paraguay, 1870-1932. Amsterdam 1992. Rial, Juan:Población y desarrollo de un pequeno pais. Uruguay 1830-1930. Montevideo 1983. Fröschle, Hartmut (Hg.): Die Deutschen in Lateinamerika. Schicksal und Leistung. Tübingen u. Basel 1979. Fischer, Thomas: Die Einwanderung in Argentinien: Wirtschaftliche und soziale Integration von Italienern und Spaniern. In: Thomas Fischer; Daniel, Gossel (Hg.): Migration in internationaler Perspektive. München 2009, S. 252-273.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.4 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |