230194 Um 1650: Lyrik zwischen Martin Opitz und dem jungen Goethe (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar ist als Einführung in die Lyrik „um 1650“ konzipiert. Behandelt wird etwa der Zeitraum von 1620 bis 1770 (Barock, Frühaufklärung, Anakreontik, Empfindsamkeit/Sturm und Drang). Im Fokus stehen hierbei zwei historische Brüche: Zunächst der Dreißigjährige Krieg (1618-48) und die ihm zeitlich nahestehenden kulturhistorischen Ereignisse der Gründung der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ in Weimar (1617) und die Veröffentlichung des Buches von der „Deutschen Poeterey“ von Martin Opitz (1624). Am Beispiel der erwähnten Zäsuren und durch die Thematisierung entsprechender „Trennereignissen“ erörtert die Veranstaltung das literaturgeschichtliche Konzept des Epochenumbruchs. Zunächst erarbeiten wir eine kultur- und diskursgeschichtliche Übersicht über den Zeitraum (Rhetorik, Emblematik, Politik, Recht, Bildung, Religion). Im Mittelpunkt steht aber die kontrastierende und vergleichende Interpretation ausgewählter lyrischer Texte. Es werden Ähnlichkeiten und Unterschiede, Kontinuitäten und Diskontinuitäten hinsichtlich literarischer Form und Gestaltung, Motivverwendung, Wirklichkeitswahrnehmung usw. erkundet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Texte, Erledigung dreier schriftlicher Ausarbeitungen (Näheres in der ersten Sitzung)

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2019_230194@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_152031090@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 17. Februar 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 1. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. Januar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=152031090
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
152031090