300145 Problemfeldanalyse: Organisationsfusionen (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Was haben Bundeswehr, Nordkirche, NPD und die Universität Duisburg-Essen gemeinsam? Nun ja, zum einen handelt es sich bei ihnen im soziologischen Sinn um formale Organisationen. Zum anderen haben sie ihre heutige Form durch Fusionen gewonnen. Die Bundeswehr hat die Nationale Volksarmee der DDR übernommen. In der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, wie die Nordkirche offiziell heißt, haben sich Nordelbische Kirche, die Landeskirche Mecklenburg und die Pommersche Kirche zusammengeschlossen. Die rechtextreme NPD ist aus einem Zusammenschluss von Nationaldemokratischer Partei Deutschlands und Deutscher Volksunion (DVU) hervorgegangen. Die Universität Duisburg-Essen trägt die beiden Vorgängerhochschulen erkenntlich im Namen.
Soziologische Analysen von Organisationsfusionen sind recht selten. Das Feld wird in der Regel von der betriebswirtschaftlichen Merger&Acquisitions-Forschung bearbeitet, das Augenmerk richtet sich dabei vornehmlich auf Unternehmen und die Frage, warum die meisten Fusionen scheitern. Diese Engführungen leuchten disziplinbedingt ein, es gibt jedoch in diesem „Problemfeld“ wesentlich mehr interessante Aspekte zu entdecken!
In unserem Seminar arbeiten wir mit der von Gregory Bateson inspirierten Ausgangsthese, dass Organisationsfusionen im Kern Kulturberührungen von zwei zuvor getrennten sozialen Einheiten sind, die jeweils einen bestimmten Verlauf nehmen. Typischerweise gibt es vier Verlaufsformen: (1) Verschmelzung beider Einheiten; (2) Eliminierung einer der beiden Einheiten; (3) Fortexistenz beider Einheiten unter einem Dach; (4) Abbruch. Alle Teilnehmenden rekonstruieren in eigenen kleinen Fallstudien die spezifische Verlaufsform des von ihnen gewählten Falls (z.B. Bundeswehr, Nordkirche, NPD, Universität Duisburg-Essen u.v.m.). Gemeinsam arbeiten wir an Erklärungen, warum die jeweilige Organisationsfusion ihren konkreten Verlauf nimmt. Gibt es Erklärungen, die für viele, wenn nicht sogar für alle Fusionen zutreffen?
Didaktisch ist die Veranstaltung eine Mischung aus intensivem Lektüreseminar und Schreibwerkstatt. Sie bearbeiten im Lauf des Seminars eine eigene kleine Fallstudie einer Organisationsfusion, die Sie zu einer Hausarbeit ausbauen können, wenn Sie möchten (und was ich empfehle). Jede und jeder, die/der eine Hausarbeit schreiben möchte, hat folglich während der Vorlesungszeit die Gelegenheit, eine bearbeitbare Fragestellung zu entwickeln. Ich stehe dabei helfend zur Seite.
Wer sich – aus welchen Gründen auch immer – nicht imstande sieht, sich intensiv mit der Seminarlektüre auseinanderzusetzen und in regelmäßigen Abständen etwas für das Seminar zu schreiben, ist in dieser Veranstaltung falsch.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Notwendige Teilnahmevoraussetzungen
— Erfolgreiche Teilnahme an Einführungsveranstaltungen zur Organisationssoziologie und zur qualitativen Sozialforschung (im Transkript dokumentiert)
— Bereitschaft, sich mithilfe der im Seminarplan angegebenen Lektüre intensiv auf die einzelnen Sitzungen vorzubereiten
— Diskussionsfreude
— Aufgeschlossenheit für die Argumente anderer

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen
— Argumentationstheoretische Grundkenntnisse
— Regelmäßige Zeitungslektüre (oder Nutzung äquivalenter Quellen, um über aktuelles Zeitgeschehen informiert zu sein)

Literaturangaben

Bateson, G., 1985: Kulturberührung und Schismogenese. S. 99–113 in: Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hoebel, T., 2014: Träge Fusionen. Das Problem der Organisationsvergessenheit. S. 127–143 in: S. Jung & T. Katzenmayer (Hrsg.), Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie. Göttingen: V&R unipress. => Auf Anfrage per Email (thomas.hoebel@uni-bielefeld.de) beim Dozenten erhältlich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
30-M23 Fachmodul Organisation I Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Org Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme bzw. einer Studienleistung
— Regelmäßige körperliche und geistige Anwesenheit, aktive Beteiligung an der Seminardiskussion
— Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung
— Memos zu mindestens vier Texten, die für die Sitzungen vorbereitet werden müssen
— (Gemeinsame) Recherche eines aktuellen oder historischen Falls einer Organisationsfusion und (gemeinsame) Bearbeitung einer kleinen Fallstudie

Zusätzlich für eine benotete Einzelleistung
Sie verfassen eine Hausarbeit zu einer Frage, die wir im Rahmen des Seminars diskutieren bzw. die einen Seminarbezug hat. Ihre Texte sollten problemorientiert, anschaulich und argumentativ sein. Wählen Sie Ihre Frage sehr bewusst – eine gute Frage wird Sie beim Schreiben inspirieren. Ich unterstütze Sie gerne bei der Themenfindung und der Erarbeitung Ihres Texts. Sprechen Sie mich dazu ruhig an.
Ein Wort zum Umfang: Sie werden es schwer haben, etwas Substantielles in weniger als 4.000 Wörtern auszudrücken. Falls Sie demgegenüber 8.000 Wörter überschreiten, werden Sie selbst den aufgeschlossensten Leser langweilen.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 33
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2016_300145@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52153790@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 10. Februar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 6. Juli 2016 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52153790
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52153790