300137 Ordnungszusammenbruch/Ordnungsbildung: Soziologische Analysen und Konzepte (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Die Frage, wie soziale Ordnung möglich sei, ist die zentrale Problemstellung soziologischer Forschung – wenngleich sie in unterschiedlichen begrifflichen Fassungen auftaucht. Soziologinnen nehmen dabei in erster Linie einen empirischen Standpunkt ein („Wie ist soziale Ordnung zu einem bestimmten Zeitpunkt?“), nicht einen primär normativen („Wie soll soziale Ordnung sein?“). Sie interessieren sich dabei für soziale Ordnungen aller Art: von kurzen Augenblicken in laufenden Gesprächen über soziale Beziehungen von einiger Dauer bis hin zu Zivilisationen, die über Jahrhunderte hinweg existieren.
Nutzen wir die Unterscheidung von Ordnungszusammenbruch und Ordnungsbildung, um den Stand der soziologischen Forschung zum Problem sozialer Ordnung zu betrachten, dann fällt auf, dass die Disziplin ‚Schlagseite‘ hat. Sie ist theoretisch und methodologisch recht gut darauf eingestellt, die Bildung sozialer Ordnung zu analysieren. Dazu findet sich eine Fülle von Studien. Demgegenüber sind Ordnungszusammenbrüche zwar kein vernachlässigtes Thema, sie werden aber weitaus seltener behandelt.
„Scheitern“, „Kollaps“, „Katastrophe“, „Stunde null“, „Phönix aus der Asche“ u.v.m. sind mehr oder weniger lautmalerische Kategorien, mit denen Beobachter eine soziale Wirklichkeit zu beschreiben suchen, in der etwas zusammenbricht oder zusammengebrochen ist. Einen solchen Zusammenbruch zu entdecken, setzt gleichwohl ein bestimmtes Maß an sozialer Ordnung voraus. Allein die Tatsache, dass die Sprache, um sich kategorial über das betreffende Geschehen zu verständigen, in der Regel schon vor dem beobachteten Zusammenbruch existierte, lässt darauf schließen, dass Ordnungszusammenbrüche selten total sind. Darüber hinaus macht die berühmte ethnomethodologische Maxime des „order at all points“ darauf aufmerksam, dass der sich vollziehende Zusammenbruch einer sozialen Ordnung selbst eine bestimmte soziale Ordnung aufweist.
Im Seminar werden wir gemeinsam die Frage bearbeiten, wie sich Ordnungszusammenbrüche und Ordnungsbildungsprozesse vollziehen und miteinander verknüpft sind. Dafür richten wir den Blick u.a. auf Interaktionen, Liebesbeziehungen, Städte und Zivilisationen, legen jedoch den Schwerpunkt auf organisierte Sozialsysteme. Im Fokus stehen empirische Fälle, bei denen wir das Augenmerk darauf richten, mit welchen theoretischen und methodologischen Mitteln sie analysiert werden. Könnte man Ordnungszusammenbrüche und Ordnungsbildungen von Interaktionen, Beziehungen, Organisationen, Städten und Zivilisationen im Grunde nicht mit den gleichen Konzepten analysieren?
Didaktisch ist die Veranstaltung als intensives Lektüreseminar angelegt, bei dem die theoretisch informierte Diskussion empirischer Fälle sozialer Ordnungsbildung und Ordnungsauflösung im Zentrum steht. Dabei werden wir uns immer wieder mit Filmmaterialien, Fotodokumenten und Reportagen zu historischen und aktuellen Ereignissen auseinandersetzen.
Jede und jeder, die/der eine Hausarbeit schreiben möchte, hat in den laufenden Sitzungen und folglich noch während der Vorlesungszeit die Gelegenheit, eine bearbeitbare Fragestellung zu entwickeln. Ich stehe dabei helfend zur Seite.
Wer sich – aus welchen Gründen auch immer – nicht imstande sieht, sich intensiv mit der Seminarlektüre auseinanderzusetzen und in regelmäßigen Abständen etwas für das Seminar zu schreiben, ist in dieser Veranstaltung falsch.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Notwendige Teilnahmevoraussetzungen
— Erfolgreiche Teilnahme an Einführungsveranstaltungen zur Soziologie und zur Organisationssoziologie (im Transkript dokumentiert)
— Bereitschaft, sich mithilfe der im Seminarplan angegebenen Lektüre intensiv auf die einzelnen Sitzungen vorzubereiten
— Diskussionsfreude
— Aufgeschlossenheit für die Argumente anderer

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen
— Argumentationstheoretische Grundkenntnisse
— Geschichtskenntnisse
— Regelmäßige Zeitungslektüre (oder Nutzung äquivalenter Quellen, um über aktuelles Zeitgeschehen informiert zu sein)

Literaturangaben

Eisenstadt, S.N. & M. Curelaru, 1976: The Form of Sociology. Paradigms and Crises. New York: Wiley, hier: S. 58-62.

White, H.C., 2008: Notes on the Constituents of Social Structure. Soc. Rel. 10 – Spring ’65. Sociologica: Italian Journal of Sociology 2: 1–15.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 X-E0-210 14.04.-21.07.2016
nicht am: 05.05.16 / 19.05.16 / 26.05.16 / 23.06.16
einmalig Do 10-12 X-E1-109 23.06.2016
einmalig Do 12-14 X-E0-228 14.07.2016

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Org Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme bzw. einer Studienleistung
— Regelmäßige körperliche und geistige Anwesenheit, aktive Beteiligung an der Seminardiskussion
— Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung
— Memos zu mindestens fünf Texten, die für die Sitzungen vorbereitet werden müssen

Zusätzlich für eine benotete Einzelleistung
Sie verfassen eine Hausarbeit zu einer Frage, die wir im Rahmen des Seminars diskutieren bzw. die einen Seminarbezug hat. Ihre Texte sollten problemorientiert, anschaulich und argumentativ sein. Wählen Sie Ihre Frage sehr bewusst – eine gute Frage wird Sie beim Schreiben inspirieren. Ich unterstütze Sie gerne bei der Themenfindung und der Erarbeitung Ihres Texts. Sprechen Sie mich dazu ruhig an.
Ein Wort zum Umfang: Sie werden es schwer haben, etwas Substantielles in weniger als 4.000 Wörtern auszudrücken. Falls Sie demgegenüber 8.000 Wörter überschreiten, werden Sie selbst den aufgeschlossensten Leser langweilen.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 26
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2016_300137@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52153431@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 18. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 6. Juli 2016 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52153431
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52153431