Seminarbeschreibung:
In diesem Seminar arbeiten die Studierenden in Gruppen an kleinen Projekten zu einer ausgewählten wissenschaftlichen Fragestellung. Das übergreifende Thema bezieht sich auf die Interaktion und Kommunikation mit Kindern und die Fähigkeit, sich an einen Partner anzupassen und die Interaktion erfolgreich zu gestalten. Neben theoretischen Grundlagen zu Beginn des Seminars erwerben Sie in den Kleingruppen Kompetenzen in der genauen Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung vor dem Hintergrund Ihrer Interessen, sowie ihrer Bearbeitung. Ihr Projekt besteht darin, den wissenschaftlichen Prozess, d.h. von der Idee über die Aufbereitung und Analyse von Videodaten bis zu den Ergebnissen und Interpretationen mitzugestalten. Für die Analysen steht Ihnen ein längsschnittlicher Datensatz aus Beobachtungen semi-naturalistischer Mutter-Kind-Interaktionen in zwei pragmatisch unterschiedlichen Situationen (freies Spiel und Bilderbuchvorlesen) zur Verfügung. Die Ergebnisse werden in Form eines Posters oder eines Vortrags im Forschungskolloquium “Language and Cognition Development” präsentiert.
Das Seminar richtet sich vor allem an MA-Studierende. Es besteht die Möglichkeit der Erweiterung der Projekte zu MA-Arbeiten.
Das Seminar wird teilweise in Blöcken stattfinden.
Art der Veranstaltung: anfangs wöchentlich, dann in Blöcken
Voraussetzungen und Leistungen: aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme von allen Studierenden. Da das Seminar sich hauptsächlich auf Gruppenarbeit konzentriert, ist die Teilnahme jedes Einzelnen wichtig für den Fortschritt des Gruppenprojektes.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MKLI1 | |||||
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI1; MKLI7; MKLI6 | |||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | IndErg | |||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | Individuelle Ergänzung |