Die Geschichte von Daphnis und Chloe ist ein Hirtenroman, verfasst von Longos vermutlich etwa 200 n.Chr. geschrieben hat. Daphnis und Chloe wachsen auf der ägäischen Insel Lesbos in einer "Hirtenwelt" auf, die metaphorisch das einfache, natürliche Leben symbolisiert. Ohne die Liebe zu kennen, verlieben sich die beiden Protagonisten ineinander. Diese Situation und ihre Schwierigkeiten werden durch weitere Personen, wie raubende Soldaten, Grundbesitzer oder Parasiten weiter erschwert. Die Struktur des Romans folgt den Jahreszeiten, die das Leben auf dem Land ordnen: Beginnend im Frühling reicht die Erzählung bis zum Erntefest im folgenden Jahr.
Das Graecum ist keine zwingende Teilnahmevoraussetzung, jedoch sind Altgriechisch-Kenntnisse im Umfang des Graecums sehr empfehlenswert, da mit dem Originaltext gearbeitet wird.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 8.30-10 | C3-241 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 11/1/17 / 12/27/17 / 1/3/18 / 1/24/18 / 1/31/18 |
|
one-time | Mo | 8:30-10 (s.t.) | C4-153 | 22.01.2018 | |
one-time | Mi | 12-14 | C4-153 | 31.01.2018 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) | Griechische Lektüre aus Epochen-Pool (Klassik, Hellenismus, Kaiserzeit) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat6 | Wahlpflicht | 2/4 | |||
Studieren ab 50 |
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit werden erwartet.
Die benotete Leistung in PM 5 (Studienmodell 2011) kann durch die Übernahme einer Veranstaltungssitzung erworben werden: a) Vorbereitung eines Kurzkommentars, b) Durchführung der Stunde, c) Nachbereitung.