Achtung: Wichtige aktuelle Hinweise
Die Veranstaltung wird als hybride Veranstaltung stattfinden. Die Teilnehmenden werden zu Beginn des Semesters eine Einladung zum Zoom-Meeting erhalten. Ein Teil der Veranstaltungen wird in Präsenz mit der Dozentin und allen Interessierten im Seminarraum stattfinden, mit der Möglichkeit der Zuschaltung per Videokonferenz. Themen und Format werden beim ersten Termin am 5.4.2022 um 16-18h festgelegt und sind ab Semesterbeginn dem Kolloquiumsplan zu entnehmen (s. Lernraum).
Technische Voraussetzungen sind ein Computer, Smartphone oder Tablet mit Kamera und Mikrofonfunktion sowie eine stabile Internetverbindung. Die Kursmaterialien werden im Lernraum zur Verfügung gestellt.
__________
Das Forschungskolloquium ist das Forum um geplante und laufende Forschung der Arbeitsgruppen "Klinische Psychologie" sowie "Klinische Neuropsychologie und Psychotherapie" zu diskutieren. Insbesondere werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt und besprochen. Es dient als Begleitkolloquium der Klärung allgemeiner Fragen, der Präsentation und Besprechung eines Exposés und zur Präsentation von Ergebnissen. Die Veranstaltung ist offen für alle interessierten Studierenden und MitarbeiterInnen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | VOR ORT & ONLINE C01-142 | 08.04.-19.07.2024 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-Ba-PT Bachelorarbeit Psychotherapie | Kolloquium Psychotherapie | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
27-EG-Str Strukturierte Ergänzung | Begleitkolloquium zur Bachelorarbeit | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse | C.2 Aktuelle Forschungsergebnisse | Studienleistung
|
Studieninformation |
C.3 Präsentation eigener Forschungsergebnisse | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Aktive Teilnahme (im Rahmen von Diskussionen) und Präsentation der eigenen Abschlussarbeit