250217 Einführung in die qualitative Bildanalyse (S+Ü) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

In den letzten zwanzig Jahren hat eine enorme Ausweitung der Menge an Bildern, deren Verbreitung und Rezeption stattgefunden. Man denke nur an das Internet oder die digitale Fotografie, so dass inzwischen von einem „iconic turn“ oder „pictoral turn“ gesprochen wird. Ziel dieses Seminars ist es, seine TeilnehmerInnen zu befähigen, selbständig gehaltvolle Bildanalysen durchführen zu können, die wissenschaftlichen, d.h. in diesem Fall insbesondere forschungsmethodischen Standards entsprechen. Unter (Einzel-)Bildern werden z.B. Fotos, Plakate, Self-Shoots, Postkarten, aber auch Zeichnungen, Collagen, Gemälde, Fresken oder Standbilder von Videos oder Filmen (also keine Video- oder Filmanalyse im herkömmlichen Sinne) verstanden. Das Seminar gliedert sich in drei Abschnitte:
1. Theoretische Rahmung
1.1 Zur Eigenlogik von Bildern (z.B. Was unterscheidet eigentlich ein Bild von einem Text?)
1.2 Ikonographische Sinndimension: WAS wird auf dem Bild dargestellt?
1.3 Ikonotopische Sinndimension: WO wird das Bild dargestellt (z.B. auf einer offiziellen Webseite einer Organisation oder in einem sozialen Online-Netzwerk wie Facebook, um „Freunde“ zu informieren)?
1.4 Ikonische Sinndimension: WIE wird das Bild dargestellt (z.B. planimetrische Komposition, szenische Choreographie, perspektivische Projektion)?
1.5 Ikonologische Sinndimension: WELCHE geschlechts-, generations-, milieu-, organisationstypischen (etc.) Kontexte und (Alltags-)Praxen (auch in historischer Perspektive) der Produzenten von Bildern lassen sich rekonstruieren?
2. Als qualitative bzw. interpretative sozialwissenschaftliche Forschungsmethode zur empirischen Analyse von Bildern kommt die Dokumentarische Methode sensu Bohnsack zur Anwendung.
3. Den TeilnehmerInnen wird im Übungsteil des Seminars anhand ausgewählter Beispiele von Bildern die Gelegenheit geboten, unter Anleitung empirische Analysen qualitativer Art im Plenum oder in Kleingruppen durchzuführen und deren Ergebnisse zu diskutieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Literaturangaben

Den folgenden Text sollten alle SeminarteilnehmerInnen gemäß Ausubel’s lernpsychologischer „Theory of Advanced Organizers“ unbedingt vor Seminarbeginn gelesen haben:
Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Nur 4., erweitere Aufl. München: Oldenburg 2014, daraus: Kap. 3.5: Zur Erhebung von visuellem Datenmaterial, S. 147-S. 162 und Kap. 5.6: Rekonstruktive Bildinterpretation(en), S. 315-357. (Die beiden Buchkapitel kann man in der Uni-Bib fotokopieren oder auch (hoffentlich) als Text-Datei herunterladen).
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung von mir verteilt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 U2-119 22.10.2015-12.02.2016
nicht am: 24.12.15 / 31.12.15

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME3 Forschungsprojekt E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung Studienleistung
Studieninformation
25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung E1: Wissenschaftstheorie Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 5; Hauptmodul 7 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.4   scheinfähig  

Regelmäßige Teilnahme
a) Studienleistung: Interpretation und Analyse von Bildern, die in Form von Gruppenarbeiten (Übungen) in einigen ausgewählten Seminarsitzungen anzufertigen und zu protokollieren sind.
b) Modulprüfung: Hausarbeit: Benotete oder unbenotete Einzelleistung: Qualitative Analyse von zwei Bildern, davon eines nach eigener persönlicher Wahl einschließlich der Verschriftlichung der Interpretationsergebnisse von beiden Bildern.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 45
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2015_250217@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59659154@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 20. August 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 20. August 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59659154
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59659154