Die Vorlesung soll sozialisationstheoretische Grundlagen vermitteln. Dabei stehen die Geschichte der unterschiedlichen Bezugstheorien, Handlungsfelder und Adressaten pädagogischer Interventionen im Mittelpunkt. Ein zusätzlicher inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von sozialen Ungleichheiten für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Die Vorlesung thematisiert vor allem erziehungs- und soizalwissenschaftliche Theoriebezüge der Sozialisationsforschung. Gleichzeitig stellt sie empirische Bezüge her. Über die Prüfungsmodalitäten (Studien- und Prüfungsleistungen) wird in der Vorlesung informiert. Die Vorlesung wird über Materialien im Lernraum begleitet und erfolgt literaturbasiert.
Die Vorlesung wird abermals im digitalen Modus und asynchron erfolgen. Dafür wird auf die vorbereiten Unterlagen der letzten, ebenfalls unter COVID-19-Bedingungen gehaltenen Einführungsvorlesung im Sommersemester 2020 rekurriert. Am Ende des Semesters können Sie eine Studien- oder Prüfungsleistung erbringen. Dazu sage ich direkt in der ersten Sitzung etwas. Die Unterlagen zur Vorlesung finden Sie im Lernraum und/oder Lernraum+, dort werden alle Inhalte für Sie auch aufgehoben, weswegen Sie ihre Auseinandersetzung mit den Inhalten zeitlich natürlich selbst steuern können. Für die schriftliche Prüfungsleistung in Form einer Klausur, die die meisten von Ihnen ansteuern werden, sind die Inhalte (gesprochen und digital gespeichert, Texte und Folien) des Semesterapparates relevant. Alle anderen Fragen können ab der ersten Vorlesung geklärt werden. Bei Fragen zur Prüfungs- und Studienorganisation zur Vorlesung fragen Sie bitte die Studienberatung Ihrer Fakultät. Zugleich können Sie sich jederzeit an mich persönlich wenden, ich biete zudem ein zusätzliches Forum mit Terminen an, wo inhaltliche, technische und formale Fragen zur Vorlesung geklärt werden können (Informationen dazu zu Beginn der Vorlesung über die Ankündigungen zur Vorlesung). Ich wünsche uns trotz der schwierigen Umstände ein gutes und anregendes Semester! Herzliche Grüße, Ullrich Bauer
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | ONLINE | 13.04.-20.07.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Student information | |
2. Vorlesung | Student information | ||
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. |
Die Klausur wird im Prüfungsmoodle stattfinden. Weitere Informationen werden zeitnah über den Verteiler bekanntgegeben.