230273 Klimadiskurse aus der Perspektive der linguistischen Diskursanalyse (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar erarbeiten wir uns methodische Grundlagen der linguistischen Diskursanalyse und der kritischen Diskursanalyse und wenden diese auf Klimadiskurse an. Ausgangspunkt dafür ist die neueste Forschung von Dorothee Meer (s.u,) sowie der Wissenschaftsdiskurs im Kontext der Klimakrise (z.B. IPCC Reports). In einer abschließenden Phase stellen wir (natur-)wissenschaftlich nicht fundierte Narrative/Metaphern (natur-)wissenschaftlich fundierten Narrativen/Metaphern gegenüber und entwickeln selbst (natur-)wissenschaftlich fundierte Narrative/Metaphern.

Literaturangaben

Bendel Larcher. Sylvia (2015) Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter Narr.
Jäger, Siegfried (2015). Kritische Diskursanalyse: eine Einführung. 7., vollst. überarb. Aufl. Münster: Unrast.
Meer, Dorothee (i. Vorb.). Zum Wasserstoffnarrativ und der diskursiven Rolle des Narrativs der Brückentechnologie
Reisigl, Martin. 2020a. Zur Vielfalt von Widersprüchlichkeit des kommunikativen Handelns in Diskursen über die Klimakrise. In OBST, Heft 97, 7-38.
Reisigl, Martin. 2020b. Diskurse über Klimawandel – nichts als Geschichten? Ein sprachwissenschaftlicher Blick. In OBST, Heft 97. 39-76.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-MaKOM Interaktionslinguistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2023_230273@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_385876007@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 5
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 26. Januar 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 27. Januar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 27. Januar 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=385876007
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
385876007