250050 Beratung und Begleitung von Eltern im schulischen Kontext (S) (WiSe 2025/2026)

Short comment

M.Ed. BiWi G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Die Beratung und Begleitung von Eltern nimmt im schulischen Kontext vor dem Hintergrund eines staatlichen Auftrags zur "Erziehungspartnerschaft“ von Professionellen und Eltern eine Schlüsselrolle ein. In der Regel treten hierbei jedoch auch Konflikte und Hierarchien auf.

Unter dieser Perspektive erfolgt im Seminar einerseits eine Auseinandersetzung mit grundlegenden Theorien und empirischen Ergebnissen zur Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Fürsorgeberechtigten. Zum anderen werden konkrete Beratungsansätze und Methoden zum beratenden Handeln vorgestellt, diskutiert und erprobt. Einen besonderen inhaltlichen Schwerpunkt bildet hierbei der personzentrierte Ansatz, der entlang der Begriffe Empathie, Wertschätzung und Kongruenz zur Orientirung beraterischen Handelns dienen kann.

Das Seminar zielt darauf ab, die angehenden Lehrer*innen und Pädagog*innen in der angemessenen und verantwortlichen Gestaltung von Hilfe- und Beratungspraktiken in pädagogischen Kontexten zu unterstützen.

In der Veranstaltung wird konkretes Beratungshandeln mit digitalen Medien (KI, 306Grad Videos, Avataren etc.) erprobt.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2025/26
M.Ed. BiWi G ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule ISP im WiSe 2025/26
M.Ed. ISP SF: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im WiSe 2025/26

Bibliography

Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16   13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) E2: Frühförderung und Elternpartizipation Study requirement
Student information
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E2: Beratung Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 50
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
WS2025_250050@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_561698103@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
50 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, June 20, 2025 
Last update times:
Friday, June 20, 2025 
Last update rooms:
Friday, June 20, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=561698103
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
561698103