Frühkindliches Lernen zeichnet sich durch besonders große Stabilität aus: Gelerntes wird oft lebenslang nicht wieder vergessen. Auf der Grundlage von Originalarbeiten sollen Beispiele von frühkindlichem Lernen dargestellt und diskutiert werden. Die neuronalen Grundlagen dieser Lernvorgänge werden ebenfalls untersucht. Unter anderem beschäftigt sich das Seminar mit sexueller Prägung und Gesanglernen von Vögeln, Lernen der Muttersprache, und dem Einfluß von Außenreizen auf die Entwicklung der Antworteigenschaften von Neuronen des visuellen Cortex. Es werden Mechanismen diskutiert, die zu einer Beschränkung der Lernfähigkeit auf eine bestimmte Entwicklungsphase beziehungsweise zur beobachteten hohen Stabilität der Informationsspeicherung führen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | ||||
Studieren ab 50 |