230430 Die Groteske - Literatur, Malerei, Theorie (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

„[D]as Groteske ist die entfremdete Welt.“ Mit dieser allumfassenden Formel beschließt Wolfgang Kayser seinen wirkungsmächtigen Versuch, die Struktur des Grotesken in Malerei und Dichtung als Krisenphänomen zu deuten, das die Geschichte der Neuzeit und der Moderne als Gegendiskurs begleitet hat bis in die Gegenwart. Nicht „Todesfurcht“ kennzeichne das Phänomen, sondern „Lebensangst“: eine Differenzierung, die man auch bei Heidegger findet. Diese Angst ist so untergründig wie unfassbar. Man kann nicht reagieren wie im Moment der Furcht vor unmittelbarer Bedrohung. Kein Handeln wäre angemessen. Die „Kategorien unserer Weltorientierung versagen“; „was uns vertraut und heimisch war, [enthüllt] sich plötzlich als fremd und unheimlich“. Der „Wahnsinn“ und der „Traum“ sind die Erfahrungsräume, in denen das Groteske auftritt. „Verlässlichkeit [erweist] sich als Schein“: in der „Aufhebung der Statik“, dem „Verlust der Identität“, der „Verzerrung der ‚natürlichen‘ Proportionen“. Der groteske Blick ist in den „Abgrund“ gerichtet. Ihm „entsteigen die Tiere der Apokalypse, Dämonen brechen in den Alltag“ ein.

Schon Kayser sieht in der Groteske aber zugleich eine „Gestaltung des ‚Es‘“. Das Dämonische hat seinen Urgrund in uns selbst, im Konflikt von Triebstruktur und sozialem Handeln. Was monströs wirkt, ist nur die nach außen projizierte Unfähigkeit, die Instanzen angemessen, zivilisiert auszuhandeln und den Anforderungen des Über-Ichs Rechnung zu tragen, ohne wiederum in die Neurose zu verfallen. Das Groteske hingegen zeigt, wie die Ich-Bildung scheitert und das Es in seiner kruden Leiblichkeit dominiert.

Denn Grotesk ist nicht nur die Welt, sondern auch der Körper, der in ihr agiert. Diesen zweiten Aspekt, den Kayser ebenfalls sieht – und mit den Bildern von Hieronymus Bosch oder Pieter Bruegel illustriert –, macht Michail Bachtin stark. Der groteske Leib ist der unfertige und unabgeschlossene. Er stabilisiert nicht das Selbst, sondern ist Ausdrucksform seiner Auflösung. Die „Akte des Körperdramas“ selbst sind transitorisch. Sie verbinden den Leib mit der Umwelt – und wirken schon deshalb prekär. Die Gesellschaft handelt aus, wie diese Akte gestaltet werden, was gemeinsam, was individuell zu performieren ist, was peinlich oder schamvoll erscheint und mit einem Tabu belegt ist: „Essen, Trinken, Ausscheidungen (Kot, Urin, Schweiß, Nasenschleim, Mundschleim), Begattung, Schwangerschaft, Niederkunft, Körperwuchs, Altern, Krankheiten, Tod, Zerfetzung, Zerteilung, Verschlingung durch einen anderen Leib – alles das vollzieht sich an den Grenzen von Leib und Welt“, formuliert Bachtin. Der groteske Körper konzentriert sich „auf Öffnungen (Mund, Vagina, After, Wunden) und Höhlungen (Bauch, Magen, Gebärmutter) sowie auf all das, was über die geglättete Idealsilhouette hinausragt (Extremitäten, Brüste, Penis, Buckel, hervorquellende Augen, große Nasen). [Er] zeigt eine Vorliebe für alles, was das normale Maß überschreitet, und für die Asymmetrie. / Während das Klassische die Geschlossenheit der Körpergrenze betont, verweist das Groteske auf ihre Offenheit und Brüchigkeit. Öffnungen, Höhlungen, Erhebungen und Hervorhebungen sind die Punkte, an denen der Körper seine Grenze überschreitet und sich chimärisch mit seiner Umgebung vermischt, die Orte, an denen er in die Welt hineinragt und sie in sich hineinnimmt“, ergänzt Peter Fuß die subversive Auslegung bei Bachtin.

Literaturangaben

• Literatur wird über elektronischen Lernraum und Handapparat zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2016_230430@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_77852289@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 15. September 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=77852289
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
77852289