230082 Mauerschau - Die DDR als Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates (V) (SoSe 2018)

Contents, comment

An die DDR, diesen verschwundenen Staat, der in der größeren BRD aufgegangen ist, werden sich künftige Generationen möglicherweise primär über Spielfilme erinnern, selbst wenn manche ihn als Teil ihrer Biografie erlebt haben. Fiktionale Bildmedien bieten eine spezifische Form der Aufarbeitung. Die Prägekraft von (Spiel-)Filmhand¬lungen übersteigt den Gehalt der Nachrichten, die mit dem Tagesgeschäft verschwinden, um ein Vielfaches, ja sie verdrängt sogar die eigene Erfahrung. Im Kontext kollektiver Erinnerungsprozesse übernehmen Fiktionen, die Zeitgeschichte narrativ aufgreifen, wichtige kulturelle Funktionen, auch und sogar dann, wenn realweltliches Geschehen im Zuge einer Aufbereitung für breite Zuschauerinnen- und Zuschauerkreise verdichtet und zugespitzt wird. Die von entsprechenden Erzählungen tradierten Motive und Themen sind oftmals diskursbestimmend, wenn über die ehemalige Deutsche Demokratische Republik gesprochen und geschrieben wird – unabhängig davon, wie nah oder fern sie sich tatsächlich an der Historie messen lassen können.
Der Film als Medium tritt, wie der Bote in der Teichoskopie, als Vermittler zum unmittelbar Erlebten auf. Er deutet uns die Geschehnisse, die immer mehr entrücken, und gibt, durch die Mauerschau, ein dennoch plastisches Bild, welches das Angelesene und Gehörte – sowie das peripher Gesehene – für die Vorstellungskraft ergänzt oder gar ersetzt. Anders als auf dem Theater haben wir in der Ringvorlesung die Gelegenheit, von beiden Seiten über die Mauer zu schauen. Wir sehen Selbstbilder einerseits – viele wichtige Produktionen der DEFA, dem Filmunternehmen des ‹Unrechtsstaates› – und Rückblicke sowie Fremdbilder andererseits, die insbesondere nach der Wende inflationär zunehmen. In der Regel sind diese Zuschreibungen auf den Gegenstand selbst gerichtet, also die DDR in ihrem Alltag und gesellschaftlichen Gefüge. Aber es gibt auch einige Ausnahmen, etwa die Filme DIE MÖRDER SIND UNTER UNS, der noch vor die Staatsgründung fällt, oder DER UNTERTAN, der historisch weiter zurückreicht. Beide zeigen aber Grundpfeiler der neuen Ordnung bereits auf – und sei es im Verwerfen jener Muster, die man überwunden glaubt. DER SCHWEIGENDE STERN ist, wie jeder Science-Fiction-Film, mehr ein Spiegel der Gesellschaft, in der er entsteht, als glaubhafte Projektion in die Zukunft. JAKOB DER LÜGNER, der einzige Film der DDR, der jemals für den Auslands-Oscar nominiert wurde, greift ebenfalls in die Vergangenheit zurück, um die Frage von Schuld und Verantwortung im Kontext der Shoah zu diskutieren: jenseits des staatlich verordneten Antifaschismus.
Andere, neuere Filme wie DIE STILLE NACH DEM SCHUSS, DIE UNBERÜHRBARE, HALBE TREPPE oder BARBARA, thematisieren das Politische der DDR eher unterschwellig, am Rande; anders als etwa die großen Erfolge wie GOOD BYE, LENIN! oder DAS LEBEN DER ANDEREN, die, als Komödie einerseits und als Tragödie andererseits, eine Gesamtdeutung der DDR versuchen. Die DDR als Film soll jeweils als Angebot der Sinnkonstruktion aufgefasst und beschrieben werden – ohne formalästhetische Fragen darüber zu vernachlässigen. Die Einzelfilmanalysen stehen im Zentrum, können aber auch kontextuell erweitert werden – durch Genrebezüge oder Rekurse auf andere Filme derselben oder ästhetisch verwandter Regisseure. Neben diesen Analysen geht es immer wieder um die Debatten, die über Sinn und Zweck nationaler Identität, gerade im geteilten Deutschland, geführt wurden.
Die Konzeption der Ringvorlesung ist eine Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal.

Requirements for participation, required level

Keine Vorkenntnisse erforderlich. Allgemein offene Ringvorlesung.

Bibliography

Literatur wird über den elektronischen Lernraum und einen UB-Handapparat zur Verfügung gestellt.
In der UB befindet sich zudem ein Medienapparat.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G    
Studieren ab 50    

Die Studienleistung wird in Form eines Gruppenprotokolls erbracht.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 50
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2018_230082@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_117960519@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
19 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, January 4, 2018 
Last update times:
Tuesday, February 6, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, February 6, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
V / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=117960519
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
117960519