Das Seminar behandelt die institutionellen und rechtlichen Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die Veranstaltung stellt die offene (öffentliche Träger, nicht-öffentliche Träger) und die geschlossene Weiterbildung (z.B. Betriebe, Verbände) in ihrer institutionellen Verfassung vor. In einem weiteren Teil werden die rechtlichen Grundlagen (z.B. Erwachsenenbildungsgesetze, Bildungsurlaub, SGB, Fortbildungsordnungen, Verbraucherschutz, Fernunterricht ) dargelegt. Insgesamt soll die institutionelle Struktur des ?pluralen? Erwachsenen- und Weiterbildungssystems in Deutschland systematisiert und analysiert werden.
Im Rahmen des Seminars sollen individuelle Lehr-/Lernverträge zwischen dem Veranstalter und den Teilnehmenden geschlossen werden.
Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Opladen 19992
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.3; G.4.4 | |||||
Studieren ab 50 |