230350 Theorien des Phantastischen (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Viele Texte zur Phantastik bieten gute Ideen und Ansätze (u.a. Callois' "Riß in der Wirklichkeit", Gustafssons Kategorien der Undurchschaubarkeit, der Undurchsichtigkeit und der Undurchdringlichkeit oder auch Todorovs Begriff der Unschlüssigkeit), aber eine auf Verbindlichkeit abzielende Theorie des Phantastischen bleibt wenig greifbar; während motivische Betrachtungen oftmals bloße Merkmalskataloge darstellen bzw. abarbeiten, zeigt das Abheben auf rein strukturelle "Gesetzmäßigkeiten" des Erzählens (wie z.B. bei Penzold 1975), daß die Fixierung auf ein äußeres Gestaltungsmerkmal das Wesen phantastischer Texte unberücksichtigt läßt.

Um dieses "Wesen des Phantastischen" bestimmen zu können, müßte von der Idee, daß zuvörderst bestimmte motivische und strukturelle Elemente Phantastik generieren bzw. daß sie sich darin erschöpft, abgerückt werden: Wie die Breite an phantastischer Literatur zeigt, ist sie nicht auf einen Gattungsbegriff zu beschränken; vielmehr finden sich in jeder Gattung phantastische Texte bzw. Texte mit phantastischen Elementen.

Phantastik sollte zunächst als gradueller Begriff mit ästhetischer Implikation verstanden werden; sie kann sich langsam entwickeln und rasch wieder zerstört werden. Die Betrachtung und nähere Untersuchung der Gestaltung des Raums könnte sich bei der Bestimmung des Phantastischen als hilfreich erweisen: Der Aufbau von Atmosphäre, die jeweilige sprachliche Darstellung des "Risses in der Wirklichkeit" wie auch die Gestaltung einer rational nicht mehr fassbaren Undurchdringlichkeit wären mögliche Gegenstände einer Annäherung an den jeweiligen Untersuchungsgegenstand.

Im Seminar sollen einschlägige Phantastik-Theorien unter Berücksichtigung literarischer Beispiele zunächst vorgestellt und erarbeitet werden, um in daran anschließender Kritik nicht nur ein Bewußtsein für Forschungslücken zu schaffen, sondern auch Perspektiven für eventuelle Erweiterungs- bzw. Alternativvorschläge zur Betrachtung des Phantastischen zu eröffnen.

Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats wird vorausgesetzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 C01-270 07.04.-18.07.2008

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   2/5  
Germanistik/Deutsch MA/SII; LIT   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach AVL   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2008_230350@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6464439@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 23. März 2008 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 23. März 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6464439
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6464439