Aphorismen gelten trotz ihrer Kürze, die eine rasche Rezeption ermöglicht, als ausgesprochen schwierige Texte, da sie individuelle, aber dennoch häufig auf Allgemeingültigkeit zielende Einsichten und Erkenntnisse auf oftmals überraschende Weise kontextuell isoliert darbieten. Daß ausgerechnet solche Texte, die überdies innerhalb sämtlicher Literaturgeschichten kaum Erwähnung finden, geeigneten Stoff für den Deutschunterricht darstellen sollen, verwundert daher zunächst besonders und erfordert eine hinlängliche Begründung.
Anhand von Aphorismen, die Phraseologismen i.e.S. also polylexikale, feste und idiomatische Wortverbindungen enthalten, soll versucht werden, eine solche Begründung vorzunehmen.
Im Seminar werden wir uns in einem ersten Block mit einer kurzen Einführung in die Phraseologie und einer ebenso kurzen in die Aphoristik beschäftigen, um im Anschluß in einem zweiten die Besonderheiten solcher aphoristischer Texte, in die Phraseologismen eingearbeitet sind, analysieren zu können. In einem dritten Block soll auf Basis der hieraus hervorgehenden Erkenntnisse eine mögliche Verwendung von phraseologischen Aphorismen im Unterricht diskutiert werden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im letzten Semester an meinem Aphorismen-Seminar teilgenommen haben, sind ganz besonders willkommen.
Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats wird vorausgesetzt.
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:
Burger, H. (2007): Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 3., neu
bearb. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Fricke, H. (1984): Aphorismus. Stuttgart: Metzler.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | C01-249 | 15.10.2007-08.02.2008
nicht am: 24.12.07 / 31.12.07 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | |||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1S | 4/4 | |||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1S | 4/4 | ||||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2S | 4/4 | ||||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1S | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2S | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1S | 4/4 |