230314 Phraseologische Aphorismen: Texte für den Unterricht? (S) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Aphorismen gelten trotz ihrer Kürze, die eine rasche Rezeption ermöglicht, als ausgesprochen schwierige Texte, da sie individuelle, aber dennoch häufig auf Allgemeingültigkeit zielende Einsichten und Erkenntnisse auf oftmals überraschende Weise kontextuell isoliert darbieten. Daß ausgerechnet solche Texte, die überdies innerhalb sämtlicher Literaturgeschichten kaum Erwähnung finden, geeigneten Stoff für den Deutschunterricht darstellen sollen, verwundert daher zunächst besonders und erfordert eine hinlängliche Begründung.
Anhand von Aphorismen, die Phraseologismen i.e.S. also polylexikale, feste und idiomatische Wortverbindungen enthalten, soll versucht werden, eine solche Begründung vorzunehmen.
Im Seminar werden wir uns in einem ersten Block mit einer kurzen Einführung in die Phraseologie und einer ebenso kurzen in die Aphoristik beschäftigen, um im Anschluß in einem zweiten die Besonderheiten solcher aphoristischer Texte, in die Phraseologismen eingearbeitet sind, analysieren zu können. In einem dritten Block soll auf Basis der hieraus hervorgehenden Erkenntnisse eine mögliche Verwendung von phraseologischen Aphorismen im Unterricht diskutiert werden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im letzten Semester an meinem Aphorismen-Seminar teilgenommen haben, sind ganz besonders willkommen.
Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats wird vorausgesetzt.

Literaturangaben

Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:
Burger, H. (2007): Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 3., neu
bearb. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Fricke, H. (1984): Aphorismus. Stuttgart: Metzler.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 C01-249 15.10.2007-08.02.2008
nicht am: 24.12.07 / 31.12.07

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L   4/4  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1S   4/4  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB1; BaGerP1S   4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1S   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB1; BaGerP1S   4/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2007_230314@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_5394774@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 2. August 2007 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. August 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=5394774
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
5394774