230432 "Hic Rhodos - hic salta: Stellungnahmen zu gegenwärtiger deutschsprachiger Literatur und ihr möglicher Einsatz im Deutschunterricht der Sekundarstufe II (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Es ist einfach, mit historischem Abstand Wert, Relevanz und/oder Bedeutung literarischer Werke einzuschätzen, denn je älter ein Buch ist, desto mehr Menschen haben bereits dazu Stellung genommen, es eingeordnet, neu entdeckt, verfilmt, vereinnahmt, in politische oder soziale Kontexte gestellt u.v.a.m. - somit steht eine Fülle von Interpretations- und Betrachtungsmöglichkeiten zu Gebote, die dem Rezipienten die Erarbeitung eines "literarischen Beurteilungssystems" weitestgehend abnehmen.

Anders verhält es sich beim Wahrnehmen gegenwärtiger Literatur, die noch unkanonisiert - gleichsam "unentdeckt" - Möglichkeiten zur tatsächlichen eigenen Stellungnahme bietet. Die so sehr viel unmittelbarer verlaufende Rezeption jüngerer Texte bietet viele Vorteile: Die eigene Meinung und ihre fundierte argumentativ geführte Begründung erlangt wieder stärkeres Gewicht und eine weitestgehend unvoreingenommene Lektüre wird ermöglicht.

Dieser Anreiz soll sich in drei Zielsetzungen niederschlagen: Zunächst sollen möglichst viele literarische Werke, deren Auswahl nur auf Deutschsprachigkeit und ein Alter von keinesfalls mehr als zehn Jahren eingeschränkt ist, rezipiert werden; des weiteren soll das Verfassen von Rezensionen eine Meinungsfindung herbeiführen und darüber hinaus der Aspekt der Verwendbarkeit im Deutschunterricht berücksichtigt werden. Auf die Lektüre und eine Stellungnahme zu ihr erfolgt demnach eine mögliche Anbindung an die Unterrichtspraxis, was sich jedoch in fakultativen Überlegungen (z.B. "Welche Eigenschaften muss ein für den Deutschunterricht geeignetes Buch aufweisen?" "Wie sind die diesbezüglichen Aussagen im Lehrplan auszulegen?") und nicht in der Konzeption von konkreten Unterrichtseinheiten niederschlagen soll.
Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats, sowie zur Lektüre zahlreicher literarischer Werke wird vorausgesetzt.
Zur Vorbereitung wird die Lektüre von deutschsprachiger Gegenwartsliteratur empfohlen, da in den ersten beiden Sitzungen die Auswahl der zu lesenden Texte erfolgt und Vorschläge von Seiten der Studierenden sehr willkommen sind!

Andreas Neumeister (1998): Gut laut. Suhrkamp.
Elfriede Jelinek (2000): Gier: Ein Unterhaltungsroman. Rowohlt.
Christian Kracht (2001): 1979. DTV.
Marcel Beyer (2002): Spione. Fischer.
Thomas Meinecke (2004): Musik. Suhrkamp.
Heinz Strunk (2004): Fleisch ist mein Gemüse. Rowohlt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 C01-264 17.10.2005-10.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerPoB3-Did   4/0  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2G   4/0  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2G   4/0  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   4/0  
Germanistik/Deutsch SI/SII; LIT; B.5   HS
Germanistik/Deutsch SI/SII; FAD; C.4    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_230432@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_483706@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 31. August 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=483706
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
483706