Die Expression von cDNAs in heterologen Systemen wird heute standardmäßig zur Aufklärung der Funktion eines Proteins angewandt. Dabei werden Mikroorganismen wie Escherichia coli verwendet, die genetisch leicht zu manipulierende Systeme darstellen.
Dieser Kurs dient zum Erlernen aktueller, sowohl grundlegender, einfacher als auch komplexer Methoden zur biotechnologischen Produktion und Analyse rekombinanter Proteine. Die Studierenden sollen hier u.a. lernen, wie durch die Kombination molekular- und zellbiologischer Methoden wissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet werden können. Im Einzelnen können folgende Methoden angewandt werden:
Zu Beginn erhalten die Studierenden eine konkrete Aufgabe, die sie im Verlauf ihres Praktikums unter Anleitung erfahrener Experimentatoren, aber möglichst selbständig bearbeiten. Dieses Vorgehen führt zu eigenständigem Erwerb von Wissen, Fertigkeiten und Qualifikationen. Herangehensweisen bei der Lösung von Problemen werden genauso trainiert wie die Analyse und Interpretation der erhaltenen Daten. Literaturstudium sowie Vorbesprechung und abschließende Diskussion mit dem Betreuer sind wesentliche Versuchsbestandteile.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-17 | W1-211 | 08.12.2011-03.02.2012 | |
wöchentlich | Fr | 10-17 | W1-211 | 08.12.2011-03.02.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Wahlpflicht Molekulare Genetik | Wahl | 5. | 10 | benotet | |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 9 | Wahlpflicht | 5. | 10 | unbenotet Profil A3 |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 9 | Wahlpflicht | 5. | 10 | unbenotet Profil A4, falls nicht jetzt Modul 27 |