261023 Vita activa und vita contemplativa bei Meister Eckhart und in der frühen Neuzeit (PS) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In seiner deutschen Predigt 86 zu Lk 10, 38-40 Intravit Iesus in quoddam castellum liefert Meister Eckhart (um 1260-1328) eine überraschende Interpretation der bereits seit patristischer Zeit als Gleichnis für das Verhältnis von aktivem und kontemplativem Leben gedeuteten Erzählung von Jesus im Hause von Martha und Maria. Die Bestimmung dieses Verhältnisses dient seit der Antike zur Charakterisierung des höchsten Gutes für den Menschen, seines Glücks oder seiner Seligkeit. Darin manifestiert sich auch das Weltverhältnis der zugrundliegenden Philosophie, ob wir nach Weltgestaltung (vita activa, d.i. Martha) oder nach Erkenntnis (vita contemplativa, d.i. Maria Magdalena) streben sollen. Die darin eingeschlossenen Spannungen zwischen Machertum und sozialem Engagement ebenso wie zwischen Welterkenntnis und Seinsmystik werden bewusst anachronistisch in den Blick genommen. Vor dem Hintergrund der Problemgeschichte von der Antike bis zum Ende des 16. Jahrhunderts wird die Originalität von Eckharts Interpretation herausgearbeitet und in ihrer logischen und rhetorischen Struktur analysiert.

Literaturangaben

Die einschlägigen Textpassagen u.a. von Platon, Aristoteles, Augustinus, Thomas v. Aquin, Meister Eckhart und Landino werden in deutscher Übersetzung als Reader vorgelegt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 18-20 T 8-200

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt G.A.3 Wahlpflicht scheinfähig GS
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A1; A4; C1 Wahlpflicht scheinfähig GS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A1; A4 Wahlpflicht scheinfähig GS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A1; A4 Wahlpflicht scheinfähig GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_261023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1042831@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1042831
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1042831