Das Seminar befasst sich mit Theorie und Geschichte des Erzählens und der Analyse von Erzähltexten. Grundbegriffe der Erzähltextanalyse (Zeit, Erzähler, Modus, Stimme, Discours, Histoire etc.) werden an Textbeispielen erläutert und diskutiert.
Erfolgreiche Absolvierung des Fachportals und des Basismoduls Literaturgeschichte.
Silke Lahn/Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler 2016
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme. Lektüre der Texte. Vier schriftliche Ausarbeitungen. Näheres in der ersten Sitzung.
Benotete Prüfungsleistung: 15seitige wissenschaftliche Hausarbeit.