Diese Veranstaltung führt systematisch in praktische und theoretische Grundlagen des Sportspiels Handballl ein. Dazu gehört unter anderem die kritische Reflexion unterschiedlicher methodischer Ansätze und Vermittlungsstrategien Handballspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Besonderes Augenmerk wird im Vermittlungsprozess auf kognitive Aspekte der Handlungsorganisation gelenkt. Einen Schwerpunkt bildet die Erarbeitung unterschiedlicher technisch-taktischer Verhaltensweisen unter Berücksichtigung des individual-, gruppen-, und mannschaftstaktischen Verhaltens.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-HRSGe_GymGe-DM-2 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder II | Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Wahlpflichtkurs | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
61-P-PIuB Praxisfeld Interaktion und Bewegung | Praxiskurs Sportspiel | Studienleistung
|
Studieninformation |
Praxiskurs weitere/s Individualsportart oder Sportspiel | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | JBU; TPS 5; TPS 13 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | PuB; TPS 8; TPS 9 | Wahlpflicht | 2 | unbenotet | ||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | JBU; M-TPS-4; M-TPS-5; IB 07 | Wahlpflicht | 2 |