Soziale Sicherung bedeutet, dem Einzelnen in Notlagen, die aus eigener Kraft nicht mehr bewältigt werden können, zur Seite zu stehen - ob z.B. bei Krankheit, Unfall, Pflegebedürftigkeit, Arbeitslosigkeit oder Alter. Dies geschieht in Deutschland unter dem Dach der Sozialgesetzbücher und in Zuständigkeit des Bundesamtes für Arbeit und Soziales. Beratungsangebote im Kontext der sozialen Sicherheit sind zum Teil staatlich organisiert, obliegen aber ebenso den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und freien Trägern.
In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Felder der sozialen Sicherheit kennen, betrachten in Kleingruppen theoretisch die Möglichkeiten und Grenzen von Beratung im institutionellen Kontext bzw. unter Berücksichtigung des gesetzlich vorgegebenen Rahmens und aus der Perspektive der hilfebedürftigen Klienten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation | |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Kleingruppenarbeit: Referat (max. 4 Personen, 20-30 Minuten)
oder Diskussionsprotokoll (Umfang max. 1200 Wörter)
oder schriftliche Ausarbeitung (Umfang max. 1200 Wörter)
Ausarbeitungen berücksichtigen verschiedene Blickwinkel (gesetzliche Grundlage, Institution/Organisation, Klienten, Beratungskonzepte)
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.