Im Kontext von Migration ist der Begriff der Identität zumeist in Komposita anzutreffen: als "kulturelle Identität", als "ethnische Identität" oder als "religiöse" oder "sprachliche Identität". In solchen Zusammensetzungen wird der Begriff der Identität von Individuen und Gruppen in unterschiedlicher Weise und Intention gebraucht. Er dient Individuen und Gruppen zur Selbstbeschreibung, Selbstzuordnung und zur Distinktion, um Zugehörigkeiten geltend zu machen und/oder einzuklagen; er dient aber auch dazu, Individuen oder Gruppen über die Zuweisung von Identität (Fremdzuschreibung) spezifischen Gruppen zuzuordnen, Zugehörigkeit festzulegen und von außen zu definieren.
Im Seminar wird es zunächst darum gehen, auf der Basis eines intensiven Lektürestudiums die migrationspolitischen und migrationshistorischen Rahmenbedingungen zu erarbeiten, die den Hintergrund bilden für so genannte "Identitätspolitiken" im Verhältnis von gesellschaftlichen Mehr- und Minderheiten. Diese soziologische Perspektive auf Identität wird sodann ergänzt um eine (sozial-)psychologische Perspektive, die danach fragt, welche Bedeutung das Konzept der Identität für die Biographie und das Heranwachsen des Individuums in Einwanderungsgesellschaften hat. Aus Sicht der Erziehungswissenschaft gilt es, beide Perspektiven gleichermaßen zu kennen und zu berücksichtigen, um Fragen nach dem Stellenwert des Begriffs der Identität im Programm der Interkulturellen Pädagogik beantworten zu können.
Literatur: Diehm, Isabell/Radtke, Frank-Olaf: Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer 1999
Meyer, Thomas: Identitätspolitik. Vom Missbrauch kultureller Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002; weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 18-19.30 (s.t.) | V2-205 | 09.04.-18.07.2008
nicht am: 09.04.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2; MA.3.1.3; MA.4.1.3; MA.4.1.4 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2; MG.3.1.3; MG.4.1.3; MG.4.1.4 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3; M.4.1.4 | 3 | |||
Europa Intensiv | Theoretische Grundlagen | Wahlpflicht | 3 | Max. 2 TN! Bitte in der ersten Sitzung bei der Dozentin melden. | |||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1 | |||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1.2 | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.2.5; H.3.1 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.3.1 | 2 | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.4.5 | 3 | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.3.5 | 2 |