Migration wird in diesem Seminar genderspezifisch beleuchtet. Sowohl die Migrationserfahrungen von Mädchen und Frauen ebenso wie die Auswirkungen des Migrationsprozesses auf weibliche Biographien und Bildungsverläufe werden im Rückgriff auf neuere empirische Studien untersucht und diskutiert. Der Beitrag von Erziehungswissenschaft und Pädagogik bei der Herstellung einer spezifischen Weiblichkeitskonstruktion im Kontext von Migration wird dabei kritisch zu reflektieren sein.
Als Grundlage dient die Studie: "Viele Welten leben. Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen mit griechischem, italienischem, jugoslawischem, türkischem und Aussiedlerhintergrund", hrsg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, verf. von Ursula Boos-Nünning und Yasemin Karakasoglu, Berlin 2004,
Internet: www.bmfsfj.de;
Diehm, Isabell (1999): Pädagogische Ent-Fremdung. Die Verdichtung von Differenz in der Figur 'fremder' Frauen und Mädchen. In: Rendtorff, Barbara/Moser, Vera (Hg.): Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung, S. 181-199;
weiter Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2; MA.3.1.2; MA.3.1.3; MA.3.1.3 | |||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2; MG.3.1.2; MG.3.1.3; MG.3.1.3 | |||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.2; M.3.1.3; M.3.1.3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | scheinfähig |