261039 John Locke "An Essay Concerning Human Understanding // Ein Versuch über den menschlichen Verstand“ (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

John Locke (1632–1704) gilt als Begründer des neuzeitlichen Empirismus, und der Essay Concerning Human Understanding / Versuch über den menschlichen Verstand ist sein wichtigstes Werk in der theoretischen Philosophie.
Der Zweck seines Essay sei, so sagt Locke, den Ursprung, die Gewissheit und den Umfang des menschlichen Wissens zu ergründen (I.i.2). Locke beschränkt sich jedoch nicht auf erkenntnistheoretische Überlegungen. Er beschäftigt sich darüber hinaus mit Themen aus der Philosophie des Geistes, der Wissenschaftstheorie und der Sprachphilosophie. Z.B. diskutiert er Fragen danach, was Denken eigentlich ist, wie Sprache funktioniert und was natürliche Arten ausmacht.
Zugleich tut Locke bescheiden und lässt wissen, er sei schon zufrieden, wenn es ihm gleichsam als Hilfsarbeiter gelänge, ein wenig von dem Schutt beiseite zu räumen, der den Weg zur Erkenntnis versperrt (Epistle to the Reader). Wir wollen ganz ähnlich bescheiden versuchen, aus Lockes schwierigen Überlegungen die wichtigsten seiner zentralen Ideen und Argumente herauszuarbeiten.
Wir wollen Lockes Essay nicht komplett behandeln. Die Auswahl der im Seminar zu diskutierenden Abschnitte wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Die Texte für die einzelnen Sitzungen werden nicht allzu lang ausfallen, um den Teilnehmer die Gelegenheit zu geben, den englischen Text, der die Grundlage des Seminars bildet, genau zu lesen

Literaturangaben

John Locke 1689: An Essay Concering Human Understanding, ed. by Peter H. Niddich: Oxford University Press, zuerst erschienen 1975 (und parallel dazu gerne eine deutsche Übersetzung).
Wir werden uns mithilfe des folgenden knappen und hilfreichen Kommentars einen Weg durch Locke bahnen: E.J. Lowe 1995: Locke on Human Understanding, Routledge Philosophical Guidebooks, London: Routledge.

Zur Einführung und als Hintergrund
John Yolton 1993: A Locke Dictionary, Oxford: Blackwell. (Hilfreich bei der Lektüre)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 T2-205 11.04.-22.07.2016

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Fachwissenschaftliche Erweiterung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N6 HM TP SPR; N6 HM TP GEIST; N7 HM GP GP    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP SPR; N6 HM TP GEIST; N7 HM GP GP    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP SPR; N6 HM TP GEIST; N7 HM GP GP    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 64
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2016_261039@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70650367@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
29 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 14. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Februar 2016 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70650367
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70650367