300055 Einführung in die internationalen Beziehungen (Ü) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN

BA Sozialwissenschaften

Ziel und Thematik

Die Übung führt in die zentralen Theorien und Themenbereiche der politikwissenschaftlichen Teildisziplin Internationale Beziehungen (IB) ein. Ziel ist es, den Studierenden einen ersten vertieften Überblick über aktuelle Fragen der IB zu ermöglichen und dabei vor allem die Verbindung von Theorien und spezifischen empirischen Themenfeldern hervorzuheben. Die zentralen Theorien, die in dieser Veranstaltung behandelt werden, lassen sich einerseits in konstruktivistisch-sprachorientierte Theorien (Weltgesellschaft, Sozialkonstruktivismus, Postmoderne Ansätze) und positivistisch-rationalistische Theorien andererseits (Neorealismus, Liberalismus, Institutionalismus) einteilen. Zentrale Themenfelder, zu denen diese Theorien während der Übung in Bezug gesetzt werden, sind Bereiche wie ¿Normen und Werte¿, ¿Neue und alte Kriege¿, ¿Demokratischer Friede¿, ¿Entgrenzung I: Globalisierung und Regionalisierung¿, ¿Entgrenzung II: Weltgesellschaft¿, ¿Außenpolitik Deutschlands¿, ¿Rolle von NGOs und Internationalen Organisationen¿, ¿Entwicklungspolitik¿ sowie (in zwei Sitzungen) ¿Politik und Gesellschaft im Nahen und Mittleren Osten¿.

Methodik

Die Übung ist als ¿Lektüreveranstaltung¿ konzipiert, d.h. gesonderte Referate und Hausarbeiten stellen keine allgemeine Leistungsanforderung der Übung dar (Ausnahmen hierzu s.u.). Der Erfolg der Übung hängt damit von der Bereitschaft aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Lektüre aller zentralen Texte der Veranstaltung ab. Um den Lektüreumfang in überschaubaren Rahmen zu halten, ist während des Semesters lediglich ein Text pro Woche von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu lesen. Die Leistungsanforderung der regelmäßigen Textlektüre wird durch den Dozenten, wie unten genauer spezifiziert, stichprobenartig überprüft. Die in den einzelnen Grundlagentexten vermittelten Kenntnisse stellen die Grundlage für den auf diese Veranstaltung bezogenen Teil der Modulabschlussklausur dar ¿ es profitiert also jede/r von der regelmäßigen Lektüre der Grundlagentexte. In der Klausur im Modul 2 ¿Politikwissenschaft¿ werden zu 1/3 Kenntnisse der Veranstaltung ¿Einführung in die Politikwissenschaften¿ und zu 2/3 Kenntnisse aus dieser Übung abgefragt.

Nehmen Sie sich die Zeit, in Ruhe die im Weiteren dargestellte Methodik der Übung zu lesen. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen die Lektüre der Grundlagentexte und die Auseinadernsetzung mit Empirie und Theorie der IB sowohl bei der Eigenlektüre als auch unseren Diskussionen in der Übung so spannend und anregend wie möglich zu machen ¿ und Sie bestens auf die Modulabschlussklausur vorzubereiten. Deswegen an dieser Stelle auch eine ausführlichere Darstellung der Konzeption dieser Veranstaltung.

In zeitlicher Hinsicht gliedert sich die Übung in vier Teile

¿ vorlesungsfreie Zeit und 1. und 2. Semesterwoche: Eigenständige Lektüre des u.g. Einführungsbuches und Verfassen einer kleinen ¿Buchrezension¿.

¿ 3. Semesterwoche: Inhaltliche Sitzung zum Thema ¿Theorien der IB¿.

¿ 4.-14. Semesterwoche: Inhaltliche Sitzungen zu Themenbereiche der IB inkl. ¿Politik und Gesellschaft im Nahen und Mittleren Osten¿

¿ 15 Semesterwoche: Vorbereitung auf die Modulabschlussklausur

Im Folgenden nun eine genaue Darstellung, wie diese vier Übungsteile genau aufgebaut sind.

1. Vorlesungsfreie Zeit und erste und zweite Semesterwoche: Eigenständige Lektüre des u.g. Einführungsbuches und Verfassen einer kleinen ¿Buchrezension¿

Eine grundlegende Idee des Kurses ist es, dass sich die Studierenden vor dem Beginn der inhaltlichen Teile der Übung ab dem 17. April 2007 in der vorlesungsfreien Zeit bzw. den ersten beiden Semesterwochen bereits eigenständig einen Überblick über die zentralen Theorien der IB verschafft haben. Hierzu ist verpflichtend von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses das Buch

  • Krell, Gert 2004: Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen, 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

als Grundlagentext käuflich zu erwerben (24,90 Euro) und vor dem 17. April 2007 (erste inhaltliche Sitzung in der Übung) zu lesen. Die Lektüre dieses Buches und die Kenntnis der darin in sehr verständlicher und Interesse weckender Sprache vermittelten Einsichten zu einigen der zentralen Theorien der IB stellt die gemeinsame inhaltliche Ausgangsbasis für die Lektüre der Texte während des Semesters dar.

Leistungsanforderung 1: Lektüre des Buches von Gert Krell und Abgabe einer maximal zweiseitigen (maximal 700 Wörter) kleinen ¿Buchrezension¿ des Buches von Gert Krell ist verpflichtend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Übung. Die Rezension wird bis spätestens Montag, 16. April 2007 an stephan.stetter@uni-bielefeld geschickt. Bitte versehen Sie Ihre mail mit der Rezension unbedingt mit der Titelzeile ¿Rezension SOWI¿.

  • Hinweis zur Buchrezension: Lassen Sie bei der ¿Buchrezension¿ Ihrer Kreativität freien Lauf. Stellen Sie sich vor, die Feuilleton-Redaktion der ¿Frankfurter Allgemeinen Zeitung¿ oder der ¿Süddeutschen Zeitung¿ hätte Sie gebeten, für die kommende Samstagsausgabe der FAZ oder der SZ eine Rezension des Buches von Gert Krell zu verfassen. Was würden Sie (mit maximal 700 Wörtern) der Leserschaft dieser Zeitungen gerne von Ihrer Lektüreerfahrung mit dem Inhalt des Buches, von Ihrem Lob bzw. Ihrer Kritik mitteilen wollen?
  • Hinweis zum zeitlichen Aufwand: Aufgrund des zu veranschlagenden Arbeitsumfangs bei der Lektüre des Buches von Gert Krell sowie dem Verfassen der kleinen ¿Buchrezension¿ findet in der ersten Semesterwoche keine Veranstaltung statt, während in der zweiten Semesterwoche lediglich Formalia der Veranstaltung behandelt werden. Dies ¿ zusammen mit der Möglichkeit in der vorlesungsfreien Zeit das Buch in Ruhe zu lesen - bietet ausreichend Zeit für die ¿ hoffentlich spannende - Lektüre dieses sehr guten Einführungsbuches.

2. Dritte Semesterwoche: Gruppenarbeit und Brainstorming zu Theorien der IB

Für die dritte Semesterwoche lesen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Übung den u.g. Grundlagentext für diese Sitzung. Ziel dieser inhaltlichen Auftaktsitzung ist ¿ moderiert durch den Dozenten ¿ die Ergebnisse der individuellen Buchrezensionen mit dem Grundlagentext zu verbinden und ein ¿Analyseraster der theoretischen Ansätze in den IB¿ zu entwickeln, welches dann in den folgenden Woche auf die einzelnen Themenfelder der IB angewandt werden kann.

Hierzu werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses im Rahmen der Veranstaltung ermuntert, die jeweiligen Texte aus verschiedenen und alternierenden ¿Theoriebrillen¿ zu beobachten (z.B. Weltgesellschaft, Sozialkonstruktivismus, Postmoderne Ansätze, Institutionalismus, Liberalismus, Realismus).

3. Vierte bis vierzehnte Semesterwoche: Themenbereiche der IB inkl. ¿Politik und Gesellschaft im Nahen und Mittleren Osten¿

In der 4. bis 14. Semesterwoche lesen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Übung jeweils einen Grundlagentext pro Woche und machen sich als verpflichtende Leistungsanforderung auf Grundlage des unten aufgeführten ¿Leitfadens zum aktiven Lesen von Texten¿ eigenständig Notizen zu diesem Text auf einer DIN-A5 Karteikarte. Hierbei soll auch jeweils eine ¿Theoriebrille¿ aufgesetzt werden (siehe auch Hinweis unten). Sie haben die Möglichkeit eine Zusammenstellung aller Grundlagentexte zu Beginn der Veranstaltung in Form eines Readers käuflich zu erwerben ¿ hierzu wird in der ersten Sitzung eine Bestelliste verteilt. In den einzelnen Sitzungen werden wir ¿ unter Moderation und Anleitung des Dozenten ¿ v.a. auf einleitende Gruppenarbeit, darauf folgende Diskussion im Plenum mit abschließender Zusammenfassung der Sitzungsergebnisse aufbauen.

Leistungsanforderung 2: Jede/r Teilnehmer/in der Übung verfasst auf der Grundlage der eigenen Lektüre der Grundlagentexte jeweils einen eigenen Karteikarteneintrag zu jedem Grundlagentext (Karteikarte im DIN-A5 Format). Auf diesen Karteikarten, die zu jeder Sitzung mitzubringen sind, soll auf Grundlage der u.g. acht Kriterien zum aktiven Lesen von Texten eine knappe und präzise eigenständig verfasste Zusammenfassung des jeweiligen Grundlagentextes erfolgen. Machen Sie sich auf der Karteikarte also Notizen zu allen acht u.g. Kriterien.

Leitfaden zum aktiven Lesen von Texten (in Anlehnung an Leitfaden Leisering)

1. Welche Fragestellung verfolgt der Autor/die Autorin?
2. Was ist der Kontext, der übergreifende Zusammenhang der Fragestellung?
3. Welche zentralen Begriffe benutzt oder entwickelt der Autor (maximal fünf Begriffe nennen)?
4. Welche Methoden, welches Vorgehen wählt der Autor, um die Frage zu untersuchen (Forschungsdesign, empirische Analyseverfahren, etc.)?
5. Zu welchen Ergebnissen kommt der Autor? Was ist die Kernthese des Aufsatzes (in einem Satz!)?
6. Bewertung: Ist das Vorgehen des Autors (Daten, Methoden, Begriffsbildung, Analyse) überzeugend? Sind die Ergebnisse bedeutsam? Welche Einsichten gewinnt man für welche übergreifenden Fragen?
7. Gegen welche Thesen/Analysen anderer Autoren grenzt sich der Autor ab? Was wären Gegenbegriffe zu den Hauptbegriffen des Autors?
8. Wie bewerten Sie den Beitrag aus der Sicht Ihrer dieswöchigen ¿Theoriebrille¿?

  • Hinweis zur Lektüre der Grundlagentexte: die in der Lektüre des Buches von Gert Krell vermittelten Kenntnisse in Bezug auf die einzelnen Theorien der IB werden in den einzelnen thematischen Sitzungen ab Woche 3 vorausgesetzt. In den einzelnen thematischen Sitzungen findet dann unter Anleitung des Dozenten eine inhaltliche Debatte über die einzelnen Grundlagentexte und ihrem Verhältnis zu den Theorien der IB statt. Die Texte wurden bewusst so ausgewählt, dass sie die zentralen inhaltlichen Diskussionen der deutschsprachigen IB der vergangenen Jahre abdecken, wie sie in den Fachzeitschriften Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Zeitschrift für Politik, Politische Vierteljahresschrift und Zeitschrift für Politikwissenschaft geführt wurden. Den Studierenden wird damit sowohl in empirischer als auch in theoretischer Hinsicht ein systematischer Einblick in die IB ermöglicht.
  • Hinweis zur Zusammenfassung der Sitzung: Eine Zusammenfassung jeder Übungssitzung, die die wesentlichen Inhalte festhält, wird von einem/r Protokollanten/in verfasst und vom Veranstaltungsleiter auf dem Blackboard hinterlegt. Dies ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Übung sich aktiv an der Diskussion und Gruppenarbeit zu beteiligen und auf diese Informationen bei der Vorbereitung auf die Modulabschlußklausur zurückzugreifen.
  • Hinweis zur Nutzung von Stud.IP: Der Informationsaustausch im Rahmen der Übung wird v.a. über Stud.IP laufen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer registrieren sich hierzu zu Semesteranfang in Stud.IP für diese Übung. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Auftaktsitzung.

4. Fünfzehnte Semesterwoche: Vorbereitung auf die Modulabschlussklausur

Damit Sie gut vorbereitet in die Klausur gehen können, werden in dieser¿ Sitzung grundlegende Fragen zur guten Beantwortung von Klausurfragen behandelt sowie ausgewählte Themenbereiche der Übung abschließend thematisiert.

Hier noch einmal zusammengefasst die Leistungsanforderungen

¿ In der vorlesungsfreien Zeit und den erste beiden Semesterwochen vorzunehmende Lektüre des Buches von Gert Krell und Abgabe einer kleinen ¿Buchrezension¿ hierzu bis zum 16. April 2007.
¿ Aktive und regelmäßige Teilnahe an den Übungssitzungen.
¿ Registrierung für diese Veranstaltung in Stud.IP.
¿ Lektüre der Grundlagentexte und Verfassen eines Karteikarteneintrags für die eigene Lektüre eines jeden Grundlagentexts auf Grundlage des o.g. Leitfadens.

Hinweis: Diejenigen Studierenden, die im Rahmen dieser Übung einen anderweitigen Einzelleistungsnachweis erbringen müssen (z.B. Hausarbeit mit Referat), können dies in Absprache mit dem Dozenten gerne tun. Dies ist zu Beginn des Semesters per email oder in der Sprechstunde zu regeln. Weitere Informationen hierzu ebenfalls in der Auftaktsitzung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorheriger Besuch der Veranstaltung "Einführung in die Politikwissenschaft"

Literaturangaben

Grundlagentext:

  • Krell, Gert 2004: Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen, 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Weiterführende Literatur:

Baylis, John/Smith, Steve (Hrsg.) 2005. The Globalization of World Politics. An Introduction to International Relations, 3. Auflage. Oxford: Oxford UP.
Zangl, Bernhard/Zürn, Michael 2004. Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.) 2003. Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Die Texte der einzelnen Sitzungen (ein Text pro Sitzung) werden mit dem Veranstaltungsplan in der Auftaksitzung am 3. April 2007 verteilt.

Weitere Grundlagenliteratur finden Sie auch im Semesterapparat.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 AUDIMAX 03.04.-10.07.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin
Freitag, 13. Juli 2007 12-14 AUDIMAX
Freitag, 12. Oktober 2007 12-15 H13 Klausur

Verstecke vergangene Prüfungstermine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 2   3  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil M, T & K: Modul 2; NF: Profil P, V & S: Modul 2   2  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 2   2  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 2   3  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 2   1. 2. 3  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 2   1. 2. 3  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Modul C Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 98
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2007_300055@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3610773@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 16. August 2007 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3610773
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3610773