Aufbauend auf das Seminar "Mobile Learning" im Sommersemester 2012 werden in dieser Veranstaltung die erarbeiteten Ideen in APPs umgesetzt.
Neue Medien nehmen immer mehr Raum in unserem Leben ein. Im Studium, Beruf oder in privater Umgebung sind sie schon gar nicht mehr wegzudenken.
Smartphones und Tablet-PCs verbreiten sich immer mehr und spielen in der neuen Medienentwicklung eine immer größere Rolle. Bei Wartezeiten werden Apps von den Anwendern als Pausenfüller genutzt oder dienen zur schnellen Informationsaneignung.
Apps können aber nicht nur für Unterhaltungszwecke eingesetzt werden, sondern auch zum Vermitteln von Lehrinhalten (Mobile Learning).
Ziel:
Entwicklung eines mediendidaktischen Konzeptes für eine Mobile Learning App.
Seminarstruktur:
Zu Beginn werden theoretische Kenntnisse zur zielorientierten Gestaltung von Lehrmaterialien erarbeitet. Im weiteren Verlauf werden die erworbenen Kenntnisse innerhalb von interdisziplinären Gruppen praktisch umgesetzt.
Lernziele und Kompetenzen:
- Einblicke und Konzeption von Learning Apps
- Projektplanung und -arbeit in Gruppen
- Umsetzung von lerntheoretischen und didaktischen Prinzipien mit neuen Medien
- Erstellung eines Learning App-Prototypen
Themen:
- E-Learning und M-Learning
- Didaktische Erarbeitung von Lehrinhalten innerhalb neuer Medien
- Konzeptionelle Entwicklung einer Learning App
- Gestaltung und Evaluierung des erarbeiteten Konzepts
Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen (siehe FsB), empfohlene Vorkenntnisse
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Dokumentenablage
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | N 6 123 | 11.10.2012-01.02.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 6; Hauptmodul 7 | Wahlpflicht | 3 |