220025 Der sowjetische Film: Avant-gardistisches Experimentierfeld, politische Propaganda, Unterhaltungskultur (GSH+GST) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Das propagandistische Potential des Films erkannten die bolschewistischen Machthaber früh und sie wiesen ihm eine Schlüsselrolle bei der Erziehung des Neuen Menschen zu. Das sollte die Bedeutung der Literatur nicht mindern. Trotzdem war man sich dessen bewusst, dass der Film (fast) alle Sinnesorgane unmittelbar ansprechen konnte, was ihm eine Unmittelbarkeit verlieh, die die bereits im Ancien Régime zu Weltrang emporgestiegene Literatur nicht bieten konnte, zumindest (noch) nicht bei Menschen, die gerade erst in den Genuss der Alphabetisierung gekommen waren und denen das Lesen noch schwer fiel. Trotzdem dauerte es – wie auch in anderen Kultur- und Kunst-Sparten – noch einige Zeit, bis das Regime dem Kino seinen ideologischen Stempel aufgedrückt hatte. Aber lässt sich überhaupt so pauschal von „einem“ Stempel sprechen – trotz Formalismus-Debatte und sozialistischem Realismus? Es wäre ein Irrtum zu glauben, dass die staatliche Lenkung und Kontrolle den Film zu einer langweiligen Veranstaltung gemacht habe. Auch war der Film nicht einseitig. Die Bandbreite der Genres ist groß, wie auch die Veränderungen und Entwicklungen, die er in den über 70 Jahren der sowjetischer Geschichte durchgemacht hat. Nichtsdestotrotz, oder gerade deswegen, reflektieren diese Veränderungen – natürlich auf gebrochene Weise – Politik-, Kultur- und Ideologie-Geschichte des sozialistischen Staates. Der Film ist zugleich politische Propaganda – was wäre unter einem autoritären System nicht politisch zu nennen – und Unterhaltung, meist auf hohem Niveau.
In dem Seminar wollen wir anhand des Kinos die unterschiedlichen Sphären der sowjetischen Realität über den ganzen Zeitraum des „ersten sozialistischen Staates“ in den Blick nehmen. Das geht nicht ohne Anschauungsmaterial. Die Filme, die wir uns in den Abendsitzungen anschauen, sind für alle obligatorisch, das gemeinsame Anschauen hingegen nicht. Wenn Sie abends nicht können oder wollen, kann Sie niemand dazu verpflichten und Sie haben auch die Möglichkeit, sich die Filme zu Hause (auf youtube, o.ä.) anzuschauen. Allerdings hat das gemeinsame Schauen den Vorteil, dass wir, wenn wir wollen, auch unter dem unmittelbaren Eindruck über das Gesehene reden können.
Da gerade der Spielfilm als Quellengattung für die meisten Studenten noch immer ein problematisches Genre ist, werden wir im Seminar versuchen, uns auf Grundlage diverser medientheoretischer Ansätze der Quelle „Film“ zu nähern und die Besonderheiten des „sowjetischen“ Spielfilms herauszuarbeiten.

Literaturangaben

Christine Engel (Hrg.): Geschichte des sowjetischen und russischen Films. Metzler 1999. (zugleich auch ein nützliches Nachschlagwerk)
Heidemarie Schumacher: Fernsehen fernsehen – Modelle der Medien- und Fernsehtheorie, Köln 2000. (für Alle, die eine Einführung in das weite Feld der Medientheorien wagen wollen)
Web-Adresse für Interessierte: http://www.cinema.mosfilm.ru/?gmt=-120 (hier können zahlreiche sowjetische Filme online legal mit englischem Untertitel angeschaut werden)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 E01-108 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 28.12.11 / 04.01.12
wöchentlich Mi 20-23 S2-137 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 28.12.11 / 04.01.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_220025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26089359@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 22. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 22. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Grundseminar Historiographie (GSH) + Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26089359
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26089359