Literaturgeschichtsschreibung galt im 19. Jahrhundert als Königsdiziplin der Germanistik. Nach 1945 und dann erneut im Zuge der Studentenbewegung geriet sie in Misskredit, erlebt in jüngster Zeit jedoch wieder eine Renaissance. Das Seminar fragt nach den Konzepten, Basisentscheidungen und auch Erzählmodellen, die den verschiedenen Formen von Literaturgeschichtsschreibung jeweils zugrunde liegen. In den Blick genommen werden zunächst Literaturgeschichten des 19. Jahrhunderts, dann die seit den 1960er Jahren vorgelegten Sozialgeschichten der Literatur sowie neuere Ansätze, die zwischen sehr knappen Kanonpräsentationen im Kürzestüberblick (Schlaffer 2003) und expandierten Modellen mit Netzwerkcharakter reichen (Wellbery u.a. 2007).
Vor Semesterbeginn zu lesen:
Meier, Albert: Literaturgeschichtsschreibung. In: Arnold, Heinz Ludwig/Detering, Heinrich (Hg.): ''Grundzüge der Literaturwissenschaf''t. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1996, S. 570-584. – Fohrmann, Jürgen: Geschichte der deutschen Literaturgeschichtsschreibung zwischen Aufklärung und Kaiserreich. In: Fohrmann, Jürgen/Voßkamp, Wilhelm (Hg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Stuttgart u.a.: Metzler 1994, S. 142-156.
Weitere Literatur zur ersten Orientierung: Fohrmann, Jürgen: Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Entstehung und Scheitern einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich. Stuttgart u.a.: Metzler 1989.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S; BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S; BaGerP2L | 2/5 |