Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Urogenitalsystem II"
Studierende 7-12
2.1 VIII.2-02.1 Sie sind in der Lage, durch ihr kommunikatives Handeln eine positive, tragfähige und vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung aufzubauen und zu erhalten. Sie können ...
2.1 VIII.2-02.1.1 Patientinnen und Patienten begrüßen, sich mit Namen und Funktion vorstellen und mit Eröffnungsfragen beginnen, die den Gesprächsraum für Patientinnen und Patienten öffnen. [3b]
2.1 VIII.2-02.1.2 eine patientenzentrierte, respektvolle und empathische Grundhaltung einnehmen, entsprechend kommunizieren und dabei Nähe und Distanz professionell gestalten. [3b]
2.1 VIII.2-02.1.3 psychische, somatische, soziale, alters- und geschlechterbezogene Aspekte einer Erkrankung während des Gesprächs simultan berücksichtigen.
2.1 VIII.2-02.1.4 verbale, nonverbale und paraverbale Aspekte der Kommunikation berücksichtigen. [3b]
2.1 VIII.2-02.1.5 Gefühle wahrnehmen und situativ angepasst durch entsprechende Modelle zur Gesprächsführung berücksichtigen. [3b]
2.1 VIII.2-02.1.6 vor körperlichen Untersuchungen und basalen Behandlungen ein situationsadäquates Einverständnis einholen und während der Untersuchung und Behandlung das eigene Vorgehen erklären. [3b]
2.1 VIII.2-02.3 Sie sind in der Lage, situations- und krankheitsspezifisch strukturierte allgemeine und spezifische Anamnesen mit den Patientinnen und Patienten zu erheben sowie Informationen aus anderen Quellen einzubeziehen. Sie können ...
2.1 VIII.2-02.3.1 eine situationsgerechte Anamnese durchführen. [3b]
2.1 VIII.2-02.4 Sie vermitteln Informationen, insbesondere Diagnosemitteilung, und Erklärungen achtsam und verständlich, ermutigen zu Nachfragen und Diskussionen und berücksichtigen das Bedürfnis der Patientinnen und Patienten nach Beteiligung. Sie können ...
2.1 VIII.2-02.4.2 sich am Bedürfnis und an den Ressourcen der Patientinnen und Patienten bzgl. Informationsmenge und Vollständigkeit orientieren und ihr Recht respektieren, Informationen abzulehnen, insbesondere bei der Diagnosemitteilung. [3b]
In dieser Unterrichtseinheit erlernen die Studierenden eine Anamnese bei psychischen Trauma. Dazu wird eine Simulation mit einer Schauspielperson durchgeführt.
In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 14:15-15:45 | R1-C0-108 | 16.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-II-MED5 Urogenitalsystem und Lebensanfang II | MED5 II (Simulation) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.