Der etwas weit gefasste Titel "Reihenplanung in der Sekundarstufe 1" soll die Leitlinie für ein Seminar bilden, das sich mit dem Kerngeschäft eines jeden zukünftigen Lateinlehrenden beschäfitgt - dem Unterricht in der Sekundarstufe I, also dem Spracherwerb mittels eines Lehrwerks.
Wir werden in diesem Seminar einen Streifzug durch die wichtigsten Destinationen grundständigen Unterrichts unternehmen, uns mit Reihenplanung genau so wie mit der Konzeption einzelner Unterrichtsstunden beschäftigen, offene Unterrichtsformen erarbeiten und schließlich auch das wichtige Feld der Leistungsbewertung thematisieren.
Mitzubringen sind:
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfahlen: Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium/ Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 2008.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfahlen: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/ Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 2014.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM3 Die Vermittlung lateinisch-römischer Sprache, Literatur und Kultur in der Schule: Fachdidaktische Grundlagen, Methoden und ihre Anwendung | Inklusion und Integration im Fach Latein | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM4 | 2/4 |