231036 Schwarze Romantik (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Der Terminus „schwarze Romantik“ geht auf den Literaturwissenschaftler Mario Praz zurück und bezeichnet ein literarisches Phänomen innerhalb der romantischen Literaturbewegung (etwa 1793 bis 1830). Schwarze Romantik oder „Schauerromantik“ gestaltet das Abseitige der menschlichen Existenz, die ‚Schattenseiten‘ des Lebens: Wahnsinn und Traum, Verfall und Tod, das Erotisch-Morbide und das Schaurig-Dämonische, das Böse und das Hässliche werden unter dem Einfluss der englischen Gothic Novel mit den Stilmitteln des Märchens, der Phantastik und der Groteske inszeniert.
Die Lehrveranstaltung führt am Beispiel der „schwarzen Romantik“ in die Epoche der Romantik und in ihre Literaturtheorien ein. An ausgewählten Textbeispielen (Brüder Grimm, E. T. A. Hoffmann, Bonaventura, Ludwig Tieck u. a.) werden ästhetische, literatur-, ideen- und sozialgeschichtliche Hintergründe erörtert sowie typische Stilmittel und Motive analysiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Studierenden sollten das Fachportal und das Basismodul abgeschlossen haben.

Literaturangaben

Mario Praz: Liebe, Tod und Teufel. Die schwarze Romantik. München 1963

André Vieregge: Nachtseiten. Die Literatur der Schwarzen Romantik. Frankfurt am Main 2008.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  

Aktive Teilnahme: Bereitschaft zur Lektüre der Seminartexte und eine kurze schriftliche Ausarbeitung (Näheres in der ersten Sitzung).
Benotete Einzelleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten oder Übernahme eines Referats mit anschließender Ausarbeitung. Themenabsprachen erfolgen in meiner Sprechstunde.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 43
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2011_231036@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22756348@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22756348
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22756348