Die erste systematische Arbeit an der mündlichen Ausdrucksfähigkeit der Kinder findet in der Grundschule statt, zieht sich aber bis zum Ende der Schulzeit wie ein roter Faden durch den Unterricht. Die Hauptverantwortung liegt dabei im Deutschunterricht, dennoch sollte sich jeder Lehrer, jede Lehrerin der Tatsache bewußt sein, dass er oder sie eine sprachlich-sprecherische Vorbildfunktion hat. Außerdem begegnen Lehrer ihren Schülern in unterschiedlichen Entwicklungsstufen ihrer Stimme und ihrer Sprache. Diese gilt es angemessen zu erkennen und zu fördern, um den Schüler, die Schülerin auf dem Weg zu Mündlichkeit und damit Mündigkeit zu unterstützen.
In diesem Seminar werden drei Ziele angestrebt:
1. Vermittlung von Grundkenntnissen über die Entwicklung und Physiologie des Sprechapparates und seiner Funktion;
2. Optimierung der eigenen Sprechkompetenz, wie sie unter den besonderen Bedingungen des Schulalltags gefordert wird;
3. Erarbeitung einiger Unterrichtsmodelle in den verschiedenen Bereichen mündlicher Kommunikation (Produktion und Reproduktion)
Unterrichtssituationen aus dem Bereich Gesprächserziehung, aber auch Textarbeit, dienen der Reflexion der besonderen kommunikativen und sprecherischen Strategien, die dann im Rollenspiel ausprobiert und eingeübt werden.
Leistungen können wie folgt erbracht werden:
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | 2/5 | |||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3S | 2/5 | ||||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB1; BaGerP1K | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1K | 2/5 |