239239 Sallust, Bellum Iugurthinum (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar wollen wir untersuchen, wie Sallust den Krieg gegen Iugurtha darstellt. Dabei soll das Augenmerk auf griechischen Vorgängern, die Umstände (persönlich wie historisch) des Abfassens und auf der Repräsentation berühmter Persönlichkeiten, wie z.B. Marius und Sulla liegen. Wie objektiv ist Sallust in seiner Darstellung, welches politische und/oder moralische Ziel verfolgt er?
Zur Vorbereitung empfehle ich dringend, das Wissen über die Zeit von Marius bis Caesars Tod aufzufrischen.
Meine persönliche Buchempfehlung (ohne Zwang!), da sehr gut recherchiert und packend geschrieben: Tom Holland: Alea iacta est (englischer Originaltitel: Rubicon).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BM 1-3

Literaturangaben

Texte, Kommentare und Übersetzungen werden im Semesterapparat bereitgestellt.

Als Textgrundlage gilt die Oxford-Ausgabe von L.D. Reynolds!

Zur Anschaffung empfohlen:
Böcker, N. (2008) Sallust Bellum Iugurthinum und Auswahl aus den Historien. Kommentar. Aschendorff Verlag (4.40 EUR; ISBN 978-3-402-02151-4)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM1   2/4/6  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRK2b    

- regelmäßige Teilnahme
- Vorbereitung von Übersetzungen
- Kurzreferate

- Hausarbeit von ca. 20 Seiten (4 LP)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_239239@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25884626@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25884626
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25884626