In diesem Seminar wollen wir untersuchen, wie Sallust den Krieg gegen Iugurtha darstellt. Dabei soll das Augenmerk auf griechischen Vorgängern, die Umstände (persönlich wie historisch) des Abfassens und auf der Repräsentation berühmter Persönlichkeiten, wie z.B. Marius und Sulla liegen. Wie objektiv ist Sallust in seiner Darstellung, welches politische und/oder moralische Ziel verfolgt er?
Zur Vorbereitung empfehle ich dringend, das Wissen über die Zeit von Marius bis Caesars Tod aufzufrischen.
Meine persönliche Buchempfehlung (ohne Zwang!), da sehr gut recherchiert und packend geschrieben: Tom Holland: Alea iacta est (englischer Originaltitel: Rubicon).
BM 1-3
Texte, Kommentare und Übersetzungen werden im Semesterapparat bereitgestellt.
Als Textgrundlage gilt die Oxford-Ausgabe von L.D. Reynolds!
Zur Anschaffung empfohlen:
Böcker, N. (2008) Sallust Bellum Iugurthinum und Auswahl aus den Historien. Kommentar. Aschendorff Verlag (4.40 EUR; ISBN 978-3-402-02151-4)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur | Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM1 | 2/4/6 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK2b |
- regelmäßige Teilnahme
- Vorbereitung von Übersetzungen
- Kurzreferate
- Hausarbeit von ca. 20 Seiten (4 LP)