Das Seminar schließt an das Einführungsseminar Organisationssoziologie im Wintersemester 2024/2025 an und ist speziell für Studierende des Einführungsseminars konzipiert. Es ist aber auch für andere, an politischen Organisationen interessierte Studierende geöffnet. Vorkenntnisse in der Organisationssoziologie werden vorausgesetzt. Das Seminar beinhaltet drei Aspekte.
Der 1. Teil besteht aus der Durchsprache und Weiterentwicklung der Hausarbeiten, die im Wintersemester 2024/2025 geschrieben wurden. Diese Arbeiten werden von allen gelesen, kommentiert und in zwei Mini-Konferenzen am 8.4. und 15.4. diskutiert. Im 2. Teil werden auf Basis von Projekten der Studierenden weitere Hausarbeiten oder Bachelorarbeiten diskutiert. Der 3. Teil besteht aus einem Lektürekurs zur politischen Soziologie. Dabei finden zusätzlich fünf Sitzungen gemeinsam mit dem Master-Seminar Montag 14.15 bis 18.00 Uhr statt. Die Dienstag-Termine dienen als Ergänzung und Vertiefung der Diskussionen am Montag. Es besteht die Möglichkeit sich auf einzelne Teile des Seminars zu konzentrieren (also Hausarbeitskonferenz, Entwicklung eigener Vorhaben, Lektürekurs).
Informationen zum Teil Lektüre
Im Mittelpunkt des Seminars steht das Buch „Politische Soziologie“, das Niklas Luhmann in den 1960er Jahren verfasst hat, das aber erst nach seinem Tod veröffentlich wurde. Es handelt sich dabei sicherlich um die greifbarste und anschaulichste Arbeit Niklas Luhmanns zur Politik. Das Buch ist zur Anschaffung empfohlen. Zusätzlich zu diesem Buch lesen wir Texte zu Luhmanns politischer Soziologie, die zu einem späteren Zeitpunkt entstanden sind.
Arbeitsweise
Bestandteil sind fünf Kernsitzungen, in denen zentrale Teile des Buches diskutiert werden. Es ist sehr wichtig an all diesen fünf Sitzungen teilzunehmen, weil sonst das Grundverständnis für das Thema verloren geht. Zwischen den fünf Kernsitzungen finden virtuelle Sitzungen der Seminare in Bielefeld und Potsdam statt. Diese dienen dazu, sich über die Lektüreeindrücke in Potsdam und Bielefeld auszutauschen und zentrale Einsichten festzuhalten. Darüber hinaus werden in den gemeinsamen virtuellen Sitzungen auf der Basis zusätzlicher Lektüren einzelne Theoriefiguren Luhmanns diskutiert. Die virtuellen Sitzungen werden auch dazu dienen, bei Bedarf externe Experten und Expertinnen anderer Universitäten dazuzuschalten.
Voraussetzungen
Dieser Lektürekurs richtet sich besonders an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich im Wintersemester entweder im Master mit der „Soziologie des Ministeriums“ oder im Bachelor mit der „Soziologie der Organisation“ vertraut gemacht haben. Diese Seminare haben die nötigen organisationssoziologischen Grundlagen für den Lektürekurs gelegt. Studierende mit starken Interessen an dem Lektürekurs und in Seminaren oder Eigenlektüren angeeigneten Grundkenntnissen der Organisationssoziologie sind herzlich eingeladen dazuzustoßen.
Anforderungen
Der Lektürekurs macht nur Sinn, wenn alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Texte vor dem Seminar gelesen haben. Das man dabei nicht alles sofort versteht, ist selbstverständlich. Schauen Sie sich gerne schon im Vorfelde das Buch genauer an und überlegen Sie, ob Sie Lust haben, damit ein ganzes Semester zu verbringen. Das Seminar wird diskussionsintensiv und es hilft, wenn sie ihre Überlegungen im Seminar mit den anderen teilen.
In den virtuellen Verfahren arbeiten wir mit unterschiedlichen Formaten (Kleingruppen, zentrierten Plenardebatten, Thesendiskussionen) – lassen Sie sich überraschen. Vorausgesetzt wird, sich an diesen Formaten zu beteiligen. Als Input zu den jeweiligen virtuellen Sitzungen werden jeweils von ein, zwei Studierenden die vorhergehende Diskussion in Bielefeld und Potsdam zusammengefasst. Dafür übernimmt jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin einen kleinen Protokollteil.
Terminplanung
Das Sommersemester wird leider durch zwei Feiertage am Montag (Ostermontag und Pfingstmontag) zerschossen. Wir werden versuchen, das durch informelle Diskussionszirkel zumindest teilweise zu kompensieren. Im Moment sieht unsere Zeitplanung wie folgt aus.
7.4.2025 (in Bielefeld), 14.4.2025 (in Bielefeld), 21.4.2025 (fällt aus Ostermontag), 28.4.2025 (per Zoom), 5.5.2025 (Bielefeld), 12.5.2025 (per Zoom), 19.5.2025 (Bielefeld), 26.5.2025 (Zoom), 2.6.2025 (Bielefeld), 9.6.2025 (fällt aus Pfingstmontag), 16.6.2025 (Zoom), 23.6.2025 (Bielefeld), 30.6.2025 (Zoom), 7.7.2025 (Bielefeld), 14.7.2025 (Zoom)
Luhmann, Niklas (2010): Politische Soziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | X-E0-210 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) | Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.