230624 Lyriktheorie und Lyrikanalyse (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

„Lyrik: redendes Fühlen“ (Peter Hille): Das ist eine (mögliche) Kürzestdefinition für die Gattung der Lyrik. Aber was genau ist ein Gedicht? Wie kann man es interpretieren? Welches „Handwerkszeug“, welche Begriffe und Methoden stehen uns dabei zur Verfügung? Anhand ausgewählter Gedichte vom 17. bis zum 21. Jahrhundert (Vorschläge von Seiten der Studierenden sind sehr willkommen!), von der Barocklyrik bis zum Popsong, wollen wir diesen Fragen nachgehen und die theoretischen Kenntnisse und Methoden sowie die Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens erproben und vertiefen. Pro Sitzung widmen wir uns einem (ausgewählten) Gedicht. Das Seminar möchte einen Überblick über Formenlehre (Metrik, Strophenformen, Versarten), mediale Aspekte (z.B. Klangkunst), rhetorische Figuren, über die spezifische Dialogsituation (lyrisches Subjekt) und die Gattungspoetik geben.

Die zu lesenden Gedichte werden für Sie im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Literaturangaben

Einführende Literatur:

Dietrich Bode (Hrsg.): Deutsche Gedichte. Eine Anthologie. Stuttgart 2018.

Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 3., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart 2015.

Kristin Felsner/Holger Helbig/Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. 2., aktual. Aufl. Berlin 2012.

Claudia Hillebrandt/Sonja Klimek/Ralph Müller/Rüdiger Zymner (Hrsg.): Grundfragen der Lyrikologie. 2 Bde. Berlin – Boston 2018ff.

Dieter Lamping (Hrsg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. 2., erw. Aufl. Stuttgart 2016.

Ludwig Völker (Hrsg.): Lyriktheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Stuttgart 1990.

Christian Wagenknecht: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung. 5. Aufl. München 2007.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 Y-1-202 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft Lyriktheorie und Lyrikanalyse Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 49
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2025_230624@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_507180726@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
49 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 23. Februar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=507180726
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
507180726