300026 Stigma, Stereotype und Vorurteile (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar ist als Vertiefungskurs innerhalb des Studiums des PSP Soziale Probleme und Problemintervention konzipiert, richtet sich aber auch an Nebenfach-Studierende anderer Fachbereiche.

In diesem Seminar werden verschiedene theoretische Ansätze beleuchtet, die sich zum einen mit Stigmatisierung und den damit einhergehenden Folgen, zum anderen mit der Entstehung, Aufrechterhaltung und den Konsequenzen sozialer Stereotype und Vorurteile beschäftigen. Dabei steht kriminelles Verhalten und soziale Diskriminierung von bestimmten Gruppen und Minderheiten als Formen abweichenden bzw. sozial problematischen Verhaltens im Fokus der Betrachtung. In einem ersten Teil sollen zunächst soziologische Ansätze zu diesem Thema genauer beleuchtet werden (z.B. Stigma-Theorie von Goffman, symbolischer Interaktionismus, Desintegrationsansatz etc.). Ein zweiter Schritt widmet sich sodann verschiedenen psychologischen und sozialpsychologischen Erklärungsansätzen, welche die Bedingungen für die Entstehung und Beibehaltung von Vorurteilen, von Intergruppenverhalten und sozialer Diskriminierung analysieren (z.B. Attributions- und Dissonanztheorien, Autoritarismus, Sündebock-Theorie, Theorie des realistischen Gruppenkonflikts, Theorie der sozialen Identität etc.). Hierzu werden neben der Reflektion der theoretischen Ansätze psychologische Experimente zu dem jeweiligen Sachgebiet genauer betrachtet. Eine Bereitschaft und ein Interesse zur Beschäftigung mit den Methoden der empirischen Sozialforschung ist daher unerlässlich. Abschließend werden noch empirische Arbeiten zu spezifischen negativen Folgeerscheinungen von Stigmatisierung und vorurteilsbedingter Diskriminierung und Gewalt behandelt (z.B. Labeling Approach, Hate Crimes, Gruppenbezogene Gewalt etc.).

Ein Leistungsnachweis (Diplom / Magister) kann in diesem Seminar durch ein ausführliches Referat mit einer anschließenden schriftlichen Referatsausarbeitung (Umfang 10-15 Seiten) erworben werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse und Interesse an quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1 Wahl  
Soziologie Nebenfach 2.2.1 Wahl HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.2 Wahl 3 (weitere 3 LP bei Einzelleistung)  

Aktive Teilnahme: 3 Sitzungsprotokolle = 3 LP

Benotete Einzelleitung: Referat mit PowerPoint-Präsentation und einer anschließenden schriftlichen Referatsausarbeitung (Umfang: 8-12 Seiten) = 3 LP

WICHTIG: Studierende, die eine benotete Einzelleitung erwerben möchten, müssen ebenfalls die aktive Teilnahme erbringen. Diese wird als Grundvoraussetzung zum Leistungserwerb angesehen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 65
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2009_300026@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7782206@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Oktober 2009 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Oktober 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7782206
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7782206