300136 Historisch-soziologische (Organisations-)Forschung (Schreibwerkstatt) (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Inhalt
In den beiden Veranstaltungen („300135 Lektürekurs“ Freitags ab 10:15 und „300136 Schreibwerkstatt“ Freitags ab 12:15) lesen und diskutieren wir Texte, in denen sich Soziologinnen und Soziologen Themen widmen, die auf den ersten Blick eher in den Bereich der Geschichtswissenschaft fallen, beispielsweise Texte aus dem Bereich der soziologischen Forschung zum Nationalsozialismus und zur Shoa, zur (Vor-)Geschichte der Polizei und anderer staatlicher Organisationen oder zur Geschichte von Krieg und Diplomatie. Über die verschiedenen Themenbereiche hinweg begleitet uns u.a. die Frage, welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten wir zwischen soziologischer und geschichtswissenschaftlicher (Organisations-)Forschung ausmachen können. Empirisch konzentrieren wir uns auf Forschungen zu staatlichen Organisationen und ihren Aufgaben (zunächst Polizei, Militär, Diplomatie; bei Interesse weitere Typen staatlicher Verwaltungsorganisationen). Sollten Sie eigene Lektürewünsche haben, schicken Sie mir gerne eine Mail oder bringen Ihren Vorschlag zu Beginn des Semesters im Kurs ein.

Wer eine Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit (10-12 Seiten) ablegen will, sollte neben dem „Lektürekurs“ auch die „Schreibwerkstatt“ belegen. In dieser „Schreibwerkstatt“ lesen wir zum einen weitere Texte, die Themen des „Lektürekurses“ vertiefen und im Idealfall zu Ihren Schreibprojekten passen. Zum anderen arbeiten wir gemeinsam an Ihren Schreibprojekten (Themenfindung und -eingrenzung; Diskussion erster Textentwürfe, aber auch Austausch über allgemeine Herausforderungen des soziologischen Schreibens und über unseren Umgang mit diesen Herausforderungen). Besonders gut gelingen wird diese gemeinsame Arbeit, wenn Sie bereit sind, schon während der Vorlesungszeit mit dem Schreiben erster Textelemente zu beginnen. Das Ziel ist, dass am Ende der Vorlesungszeit zumindest Teile Ihrer Arbeit als diskutierbarerer Entwurf vorliegen. Abgabe der Hausarbeit: Im Laufe des Montags 14 Tage vor Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters, also am 23.09.2024.

Veranstaltungszeiten: Der „Lektürekurs“ findet jede Woche Freitag von 10:15 bis 11:45 Uhr statt. Die „Schreibwerkstatt“ findet in der Regel Freitag von 12:15 bis 13:45 Uhr statt. Es ist aber auch denkbar und m.E. sinnvoll, Teile der „Schreibwerkstatt“ als Blockseminar durchzuführen. Diese Frage entscheiden wir gemeinsam in der dritten Woche der Vorlesungszeit, nachdem absehbar ist, wer von Ihnen an der „Schreibwerkstatt“ teilnehmen wird. In dieser dritten Woche der Vorlesungszeit sollten Sie sich spätestens für oder gegen eine Teilnahme an der Veranstaltung entschieden haben.

Vorkenntnisse im Bereich der soziologischen Organisations- und Gesellschaftstheorie, der historischen Soziologie sowie der geschichtswissenschaftlichen Forschung sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Einen vorläufigen Lektüre- und Ablaufplan stelle ich Ihnen zur Information schon vor Semesterbeginn im Lernraum zur Verfügung.

Literatur (vorläufige Auswahl)

  • Schützeichel, Rainer (2004): Historische Soziologie. Bielefeld: Transcript.
  • Welskopp, Thomas (2019): Kein Dienst nach Vorschrift. Geschichtswissenschaft und Organisationstheorie. In: Marcus Böick und Marcel Schmeer (Hg.): Im Kreuzfeuer der Kritik. Umstrittene Organisationen im 20. Jahrhundert. Frankfurt: Campus, S. 87–101.
  • Becker, Frank. 2012. Geschichtswissenschaft. In Luhmann-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. Oliver Jahraus, Armin Nassehi, Mario Grizelj, Irmhild Saake, Christian Kirchmeier und Julian Müller, 347–351. Stuttgart: Metzler.
  • Hecke, Simon; Weißmann, Martin (2017): Geschichte und/oder Theorie gesellschaftlicher Differenzierungen? Zur Arbeitstagung des ›Bielefelder Arbeitskreises Historische Soziologie und soziologische Prozessforschung‹, Universität Bielefeld, 1. März 2017. Soziopolis. Online verfügbar unter https://www.soziopolis.de/geschichte-und-oder-theorie-gesellschaftlicher-differenzierungen.html
  • Seibel, Wolfgang (2016): Verwaltung verstehen. Eine theoriegeschichtliche Einführung. Berlin: Suhrkamp.
  • Apelt, Maja; Männle, Phillip (2023): Organisation(en) der öffentlichen Verwaltung. In: Maja Apelt und Veronika Tacke (Hg.): Handbuch Organisationstypen. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 153–178.
  • Kühl, Stefan (2014): Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust. Berlin: Suhrkamp.
  • Gruber, Alexander, und Stefan Kühl (Hrsg.). 2015. Soziologische Analysen des Holocaust: Jenseits der Debatte über »ganz normale Männer« und »ganz normale Deutsche«. Wiesbaden: Springer VS.
  • Christ, Michaela, und Maja Suderland (Hrsg.). 2014. Soziologie und Nationalsozialismus: Positionen, Debatten, Perspektiven. Berlin: Suhrkamp Verlag.
  • Go, Julian (2023): Policing Empires: Militarization, Race, and the Imperial Boomerang in Britain and the US. Oxford: Oxford University Press.
  • Weißmann, Martin (2023): Organisiertes Misstrauen und ausdifferenzierte Kontrolle. Zur Soziologie der Polizei. Wiesbaden: Springer VS, Kapitel 5 (S. 151-227). Online verfügbar unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-39227-7
  • Kruse, Volker. 2009. Mobilisierung und kriegsgesellschaftliches Dilemma: Beobachtungen zur kriegsgesellschaftlichen Moderne. Zeitschrift für Soziologie 38 (3): 198–214.
  • Kuchler, Barbara (2013): Kriege. Eine Gesellschaftstheorie gewaltsamer Konflikte. Frankfurt am Main: Campus.
  • Youssef, Ramy (2020): Die Anerkennung von Grenzen. Eine Soziologie der Diplomatie. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Online verfügbar unter https://www.campus.de/e-books/wissenschaft/soziologie/die_anerkennung_von_grenzen-16493.html

Zum Schreiben im Soziologiestudium (erste Auswahl zum Einstieg in die Schreibwerkstatt)

  • Becker, Howard Saul (1994): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus.
  • Strulik, Torsten (2016): Schreiben im Soziologiestudium. Erfolgreich einsteigen in das Denk- und Schreibkollektiv Soziologie. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
  • https://www.soziopolis.de/dossier/wissenschaft-als-handwerk.html

Studien- und Prüfungsleistung
Einfach formuliert: Sie können durch die Mitarbeit in beiden Veranstaltungen („Lektürekurs“ und „Schreibwerkstatt“) ein ganzes Modul (30-M22, 30-M31 oder 30-M9) abschließen (eine Prüfungsleistung, zwei Studienleistungen), wenn Sie:

  • Einen Rezensionsessay zu einem selbst recherchierten Text zum Seminarthema schreiben und im Kurs zur Diskussion stellen (ca. 2-4 Seiten, unbenotete Studienleistung im Lektürekurs),
  • Ihr eigenes Schreibprojekt zweimal während des Semesters schriftlich präsentieren und im Kurs zur Diskussion stellen (unbenotete Studienleistung in der Schreibwerkstatt) und
  • Ihre Hausarbeit fristgerecht einreichen (ca. 10-12 Seiten, benotete Prüfungsleistung).

Es ist auch möglich, nur am "Lektürekurs" teilzunehmen und diesen mit einer Studienleistung abzuschließen. Details folgen im Seminarplan, den Sie vor Semesterbeginn im Lernraum finden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-14 X-E0-212 08.04.-19.07.2024
nicht am: 12.04.24 / 10.05.24 / 24.05.24 / 14.06.24
einmalig am 14.06.2024 in X-E0-218
einmalig Fr 12-14 X-E0-218 14.06.2024 einmalig am 14.06.2024 in X-E0-218

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2024_300136@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_388278618@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
28 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 23. November 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 19. April 2024 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 19. April 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=388278618
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
388278618