300128 Soziologische Gegenwartsdiagnosen (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Manche soziologischen Texte lassen bereits mit ihren Titeln („Die Risikogesellschaft“, „Beschleunigung“, „Die Gesellschaft der Singularitäten“, „Die Abstiegsgesellschaft“ usw.) erkennen, dass sie nicht nur soziologische Fachkolleg*innen, sondern auch die breitere Öffentlichkeit interessieren sollen. In dem Seminar verstehen wir Gegenwartsdiagnosen als ein Textgenre mit spezifischen Eigenschaften, die sich an einzelnen Gegenwartsdiagnosen identifizieren lassen. Dieses Verständnis erlaubt es uns, Gegenwartsdiagnosen selbst aus (wissens-) soziologischer Perspektive zu analysieren.

Das Seminar gliedert sich in zwei größere Teile. Im ersten Teil erarbeiten wir uns anhand neuerer Forschungsliteratur ein grundlegendes Verständnis des Genres. Wir fragen: Welche Eigenschaften machen einen Text eigentlich zur „Gegenwartsdiagnose“? Wodurch unterscheidet sich das Genre der Gegenwartsdiagnosen von verwandten Genres wie der Gesellschaftstheorie? Welche Eigenschaften lassen sich als Stärken und Schwächen, als Vor- und Nachteile des Genres deuten? Im zweiten Teil nehmen wir eine kleine Auswahl von Gegenwartsdiagnosen genauer unter die Lupe und vergleichen sie miteinander; hier besteht dann auch Gelegenheit für die Seminarteilnehmer*innen, selbst kleinere empirische Untersuchungen durchzuführen.

Lernziele und Kompetenzen: Im Seminar machen Sie sich mit soziologischen Gegenwartsdiagnosen als einem Genre der Soziologie und mit der innerfachlichen Forschungsdiskussion über dieses Genre vertraut. Sie erproben, einen (wissens-)soziologischen Blick auf die Produktion und Rezeption wissenschaftlichen Wissens zu werfen. Durch die zweiteilige Studienleistung erhalten Sie die Gelegenheit, die Arbeit an und die Diskussion über Fachtexte zu üben sowie im kleinen Rahmen selbst forscherisch tätig zu werden.

Literaturangaben

Alle Texte zu den einzelnen Sitzungen sowie weiterführende Lektüre finden Sie im Lernraum zum Seminar hinterlegt.

Zur Einführung empfohlen:
- Bogner, Alexander (2018): Gesellschaftsdiagnosen, 3., überarb. Auflage, Weinheim: Beltz Juventa.
- Osrecki, Fran (2011): Die Diagnosegesellschaft: Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität, Bielefeld: Transcript.
- Schimank, Uwe/Ute Volkmann (2019): Gesellschaftstheorie und Gegenwartsdiagnosen. Verhältnisbestimmungen und Themenpanorama, in: Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann, Thomas Etzemüller (Hg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld: Transcript, S. 235-255.
- Volkmann, Ute (2015): Soziologische Zeitdiagnostik. Eine wissenssoziologische Ortsbestimmung. In: Soziologie 44 (2), S. 139–152
- Meyhöfer, Frank; Werron, Tobias (2022): Gegenwartsdiagnosen. Ein öffentliches Genre der Soziologie. In: Mittelweg 36 31 (2), S. 17–38

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 X-E0-002 08.04.-19.07.2024

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Grundsätzlich wird die Bereitschaft aller Teilnehmer*innen zur Textlektüre vorausgesetzt. In der ersten Seminarsitzungen besprechen wir Anforderungen und Ablauf der Studien- und Prüfungsleistung ausführlich; diese Informationen finden Sie dann auf dem Seminarplan im Lernraum.

Die Studienleistung ist entsprechend des Seminarprogramms zweigeteilt und kann je nach Anzahl der Teilnehmer*innen in Kleingruppen (2-3 Personen) erbracht werden. Im ersten Teil des Seminars wählen Sie eine Sitzung aus, zu der Sie sich in Form eines vorbereiteten kurzen ‚Statements‘ in die Diskussion einbringen bzw. daran mitwirken, diese in Gang zu bringen. Im zweiten Teil werden Sie selbst ein wenig forscherisch tätig und präsentieren einen 'Recherchebericht', d. h. fassen zusammen, welches Material Sie selbständig recherchiert haben und wie sie es im Lichte unseres gemeinsamen Forschungszusammenhangs des Seminars interpretieren.

Zum Erwerb der (zusätzlichen) CPs für die Prüfungsleistung können Sie eine wissenschaftliche Hausarbeit zum Seminarthema schreiben. Beide Teile der Studienleistung dienen Ihnen dabei idealerweise als Vorbereitung.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 51
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2024_300128@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_388278191@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
51 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 12. Dezember 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Februar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Februar 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=388278191
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
388278191